Inhaltsverzeichnis
    Add a header to begin generating the table of contents

    Sorare: Der große Einsteiger-Guide 2023

    Beim kostenlosen Fantasy-Fußball-Spiel Sorare kannst Du Woche für Woche wertvolle Preise gewinnen. In diesem Sorare-Guide erfährst Du garantiert alles, was Du für einen erfolgreichen Start in Deine Manager-Karriere wissen musst!

    Max Wiegand Autor inside NFTs

    Max Wiegand

    Zuletzt aktualisiert am: 10.02.2023

    Diverse Sorare Fantasy Fußball Karten (Gnabry, Messi etc)
    Von A-Z alle Informationen zu Sorare: Wie immer im inside NFTs Einsteiger-Guide.
    Diverse Sorare Fantasy Fußball Karten (Gnabry, Messi etc)
    Von A-Z alle Informationen zu Sorare: Wie immer im inside NFTs Einsteiger-Guide.
    Inhaltsverzeichnis
      Add a header to begin generating the table of contents

      Was ist Sorare?

      Sorare ist ein Fantasy-Fußball-Game, bei dem Manager mit digitalen Spielerkarten gegeneinander antreten. In zahlreichen Wettbewerben werden zweimal wöchentlich wertvolle Belohnungen ausgespielt – neben Preisgeldern auch brandneue Karten der begehrten Superstars. Sorare ist offizieller Lizenzpartner von 315 Klubs aus 50 Ligen weltweit, darunter die gesamte 1. und 2. Fußball-Bundesliga.

      Die zugrundeliegende Blockchain-Technologie ermöglicht, dass einem die Karten als sogenannte Non-Fungible Tokens (NFT) auch tatsächlich selbst gehören. Außerdem gelten sie dadurch als unzerstörbar und nahezu fälschungssicher. Keine Sorge: Mehr musst Du zum Spielen gar nicht wissen, denn alle technischen Prozesse spielen sich versteckt im Hintergrund ab.

      Das Spielprinzip von Sorare ist ebenso simpel wie altbekannt: Je besser die aufgestellten Stars im echten Leben performen, desto mehr Punkte erzielen sie auch im Game. Entscheidend sind neben Scorerpunkten auch Faktoren wie gewonnene und verlorene Zweikämpfe, kreierte Torchancen oder verschuldete Gegentore. Spannung garantiert!

      Übrigens: Neben dem klassischen Sorare (Fußball) gibt es inzwischen zwei weitere Ableger des beliebten NFT-Spiels: Sorare MLB (Baseball) sowie Sorare NBA (Basketball), wofür wir ebenfalls einen Einsteiger-Guide verfasst haben.

      Gratis Limited-Karte erhalten

      Die Anmeldung bei Sorare ist in wenigen Schritten erledigt. In jedem Fall solltest Du dazu aber einen Referral-Link nutzen. Denn somit erhältst Du nach Deiner fünften Spieler-Neuverpflichtung eine zufällige Limited-Karte geschenkt – Dich ohne Code anzumelden, wäre also ein klassisches Eigentor!

      Lasse Dir also entweder von einem Freund, der bereits Sorare spielt, einen Link zusenden, oder nutze einfach direkt unseren Link zur Anmeldung

      Beachte: Wenn Du Dich ohne Referral-Link bei Sorare anmeldest, wirst Du keine kostenlose Limited Karte erhalten. Dies kann zu einem späteren Zeitpunkt leider auch nicht nachgeholt werden. Durch die Nutzung unseres Links kannst Du uns zudem unterstützen, sodass wir auch weiterhin hochwertige Inhalte zu Sorare kostenfrei veröffentlichen können.

      Ist Sorare kostenlos?

      Kurz und knapp: Ja. Sorare kann dauerhaft kostenlos gespielt werden. Im Laufe der Anmeldung erhält man hierzu eine Reihe sogenannter Common-Karten geschenkt. Diese sind zwar weder limitiert noch auf dem hauseigenen Marktplatz handelbar. Sie erlauben aber die Teilnahme an einigen Einsteiger-Turnieren, die in erster Linie dem Kennenlernen des Gameplays dienen.

      Besonders reizvoll: Trotz kostenloser Teilnahme kann man bei Sorare bereits limitierte Spielerkarten gewinnen, welche dann auf dem Marktplatz gehandelt oder zur Teilnahme an weiterführenden Wettbewerben genutzt werden können. Voraussetzung hierfür ist neben einem Quäntchen Glück natürlich Geduld, da in den kostenlosen Wettbewerben die meisten Sorare-Manager um Preise kämpfen.

      Ich glaube das Potenzial für Sorare ist immens. Zitat von Lionel Messi
      Sorare-Botschafter Lionel Messi sieht in dem Fantasy-Manager ein enormes Potenzial.
      Ich glaube das Potenzial für Sorare ist immens. Zitat von Lionel Messi
      Sorare-Botschafter Lionel Messi sieht in dem Fantasy-Manager ein enormes Potenzial.

      Wer lieber gleich durchstarten oder seine Gewinnchancen in den höheren Turnieren maximieren möchte, kann auch auf dem Sorare-Marktplatz aktiv werden. Die Spielerpreise hängen ganz entscheidend von Leistungsvermögen und Seltenheit der Karten ab (mehr dazu später) und reichen von Centbeträgen bis hin zu wahrlich astronomischen Summen.

      Unsere Erfahrungen mit Sorare

      Als altgediente Manager werden wir von interessierten Lesern oft nach unseren persönlichen Erfahrungen mit Sorare gefragt. Daher haben wir einen ausführlichen Erfahrungsbericht geschrieben, der neben unserer eigenen Meinung zu Sorare auch das Testurteil von Managern aus der inside NFTs Sorare-Community enthält.

      Vorab sei gesagt: Sorare gilt als seriöses, finanzstarkes und innovatives Unternehmen mit vielversprechender Zukunft. Das belegen neben Finanzbeteiligungen renommierter Investmentfirmen auch die zahlreichen Lizenzpartner sowie nicht zuletzt enge Kooperationen mit Weltstars wie Lionel Messi, Gerard Piqué oder Kylian Mbappé.

      Nicolas Julia (CEO Sorare) mit Gerard Pique
      Sorare-CEO Nicolas Julia mit Gerard Piqué. Foto: Sorare

      Sorare Karten

      Neben den erwähnten Common-Karten wird in vier Kategorien mit steigender Rarität (Scarcity) unterschieden: Limited, Rare, Super Rare und Unique. Seltene Karten sind zwar teurer, liefern dafür aber einen Punktebonus und berechtigen zur Teilnahme an besonders hochdotierten Turnieren.

      Die Sorare Common Karte von Frenkie de Jong vom FC Barcelona

      Common

      • Silbergraue Farbe

      • Unlimitiert und nicht handelbar

      • Punktebonus: 0%

      Die Sorare Common Karte von Frenkie de Jong vom FC Barcelona
      Limited Karte von Frenkie de Jong

      Common

      • Silbergraue Farbe

      • Unlimitiert und nicht handelbar

      • Punktebonus: 0%

      Limited Sorare Karte von Thomas Müller vom FC Bayern

      Limited

      • Gelb-goldene Farbe

      • 1000 Exemplare pro Saison

      • Punktebonus: 0%

      Limited Sorare Karte von Thomas Müller vom FC Bayern
      Limited Karte von Thomas Müller

      Limited

      • Gelb-goldene Farbe

      • 1000 Exemplare pro Saison

      • Punktebonus: 0%

      Rare Karte von Youssoufa Moukoko beim Fantasy Fußball Spiel Sorare

      Rare

      • Rote Farbe

      • 100 Exemplare pro Saison

      • Punktebonus: 0%

      Rare Karte von Youssoufa Moukoko beim Fantasy Fußball Spiel Sorare
      Rare Karte von Youssoufa Moukoko

      Rare

      • Rote Farbe

      • 100 Exemplare pro Saison

      • Punktebonus: 0%

      Sorare Super Rare Karte von PSG Stürmer Neymar

      Super Rare

      • Blaue Farbe

      • 10 Exemplare pro Saison

      • Punktebonus: 20%

      Sorare Super Rare Karte von PSG Stürmer Neymar
      Super Rare Karte von Neymar Jr.

      Super Rare

      • Blaue Farbe

      • 10 Exemplare pro Saison

      • Punktebonus: 20%

      Unique Sorare Karte von Innenverteidiger David Alaba

      Unique

      • Schwarze Farbe

      • 1 Exemplar pro Saison

      • Punktebonus: 40%

      Unique Sorare Karte von Innenverteidiger David Alaba
      Unique Karte von David Alaba

      Unique

      • Schwarze Farbe

      • 1 Exemplar pro Saison

      • Punktebonus: 40%

      Jede Karte in Sorare verfügt über eine Seriennummer (Serial) in der oberen linken Ecke, die sie eindeutig identifizierbar macht. Darüber steht die Saison, aus der sie stammt. Karten der aktuellen Saison erhalten einen Punktebonus von 5 Prozent, was ihnen einen gewissen Vorteil gegenüber älteren verschafft. Die übrigen Infos (Verein, Rückennummer, Alter & Co.) sprechen für sich.

      Übrigens: Bei Vereinswechseln behalten Spielerkarten ihre volle Funktionalität. Wechselt ein Spieler etwa aus der MLS in die Bundesliga, wären alle seine Karten fortan für europäische Turniere spielberechtigt.

      Wie spielt man Sorare?

      Das Spielkonzept von Sorare ist äußerst durchdacht. Zu Beginn kann die Menge an Informationen schon einmal erschlagend wirken. Wer sich mit dem Fußball-NFT-Game ein wenig beschäftigt, hat die wichtigsten Aspekte allerdings schnell verinnerlicht.

      Gameplay

      Fünf Spieler bilden bei Sorare ein vollständiges Fantasy-Team, mit dem man an Spieltagen (Game Weeks) um wertvolle Preise kämpft: je ein Torhüter, Verteidiger, Mittelfeldspieler und Angreifer sowie ein beliebiger zusätzlicher Feldspieler. Die Aufstellungen werden im Vorfeld vom Manager festgelegt.

      Aus allen Teilnehmern eines Turniers ergibt sich am Ende der Game Week eine Rangreihung. Maßgeblich für die Spielerbewertungen (Scores) sind die Performances im echten Leben. Hinzu kommt ein prozentualer Bonus, der sich aus den Erfahrungspunkten (EP), dem Seltenheitslevel und der Saison ergibt, aus der eine Karte stammt. Der designierte Kapitän des Teams erhält außerdem einen satten Extrabonus.

      Je kompetitiver ein Turnier ist – das heißt, je mehr Manager an Spieltagen teilnehmen – desto höher fallen auch die Preise (Rewards) aus. Diese bestehen primär aus Spielerkarten, die mit besserer Platzierung immer wertvoller werden. Daneben gibt es Preisgeld in Form von Ethereums Kryptowährung ETH.

      Punktesystem

      Jeder Spieler erzielt an Gameweeks einen individuellen Punktescore. Die Summe der Scores der fünf aufgestellten Spieler ist bei Sorare entscheidend für das Abschneiden in den Turnieren. Kommt ein Spieler nicht zum Einsatz, erzielt er natürlich auch keine Punkte – im Fachjargon ein „DNP“ (Did Not Play), was es unbedingt zu vermeiden gilt!

      Bei der Zusammensetzung der Scores muss zunächst unterschieden werden: Einerseits gibt es den bereits erwähnten prozentualen Punktebonus, der sich aus verschiedenen Attributen der Spielerkarten zusammensetzt. Grundlage des Scores bilden allerdings die Leistungspunkte, die auf Basis der Spieler-Performance vergeben werden (maximal 100). Hierzu kooperiert Sorare mit dem britischen Sportanalyse-Haus Opta Sports.

      Die Leistungspunkte werden noch einmal unterteilt in einen Decisive Score und einen All-Around Score. Der Decisive Score ist eine Art übergeordnete Bewertung (man könnte auch sagen: eine Punktegrundlage), die durch entscheidende Aktionen wie Tore, Eigentore, Assists oder auch Platzverweise beeinflusst wird.

      Diese Aktionen bestimmen nämlich den Leistungslevel eines Spielers auf einer Skala von -3 bis 5. Jeder Level entspricht einer bestimmten Punktzahl: Ein startender Spieler beginnt stets mit Level 0 und 35 Punkten. Erzielt er dann zum Beispiel ein Tor, springt er auf Level 1 und damit auf 60 Punkte. Ein weiteres Tor oder ein Assist brächte ihm weitere 10 Punkte ein (Level 2), während ihn ein Platzverweis auf Level 0 zurückwerfen würde:

      Decisive LevelDecisive Score
      -30
      -25
      -115
      035
      160
      270
      380
      490
      5100

      Folgende Decisive Actions gibt es, die den Level und damit den Decisive Score um jeweils eine Stufe verändern:

      Positive Actions (+1) Negative Actions (-1)
      Tor Eigentor
      Assist Fehler führt zu Gegentor
      Elfmeter herausgeholt Elfmeter verursacht
      Tackling als letzter Mann Rote Karte
      Auf der Linie geklärt Mehr als 3 Gegentore (Torhüter)
      Elfmeter gehalten (Torhüter)
      Weiße Weste (Torhüter)

      Der All-Around Score auf der anderen Seite ist schnell erklärt. Er ergibt sich aus allen übrigen – weniger relevanten – Aktionen im Spiel (bspw. abgegebene Torschüsse oder erfolgreiche Pässe) und wird mit dem Decisive Score verrechnet. Hier lohnt sich ein Blick in die sogenannte Sorare Scoring-Matrix, die die verschiedenen Faktoren und zugehörigen Punkte aufzeigt.

      Turniere und Rewards

      Bei Sorare gibt es eine Vielzahl spannender Wettbewerbe. Diese unterscheiden sich einerseits nach den Eigenschaften der einsetzbaren Spieler. So gibt es zum Beispiel eigene Turniere für Spieler aus Europas Top-5-Ligen, aufstrebende Talente oder auch formschwache Kicker. Das sorgt für zusätzliche Spannung und erlaubt den Aufbau echter Nischenexpertisen.

      Sorare Turnierliste GW 281
      Das clevere Turniersystem sorgt für Spannung und Fairness in den verschiedenen Wettbewerben. Foto: Sorare
      Spielwoche 281 Sorare Turnierliste
      Das clevere Turniersystem sorgt für Spannung und Fairness in den verschiedenen Wettbewerben. Foto: Sorare

      Andererseits spielen die Seltenheitslevel der Karten eine wichtige Rolle. Wir erinnern uns: Besonders seltene Karten sind nicht nur teurer, sie erhalten auch pauschal einen höheren Punktebonus. Die meisten Sorare-Turniere gibt es der Fairness halber daher in mehreren Ausführungen. Während in einigen beispielsweise nur Limited-Karten erlaubt sind, bleiben andere den höheren Scarcities vorbehalten.

      Logischerweise werden in den exklusiveren Turnieren auch seltenere Karten als Preise vergeben. Es gilt: Je mehr Manager teilnehmen, desto weiter reichen auch die Gewinnränge. Und: Je besser die Endplatzierung innerhalb der Gewinnränge, desto wertvoller der Reward. Hierbei arbeitet Sorare mit sogenannten Spieler-Tiers.

      Spieler kaufen und verkaufen

      Der Marktplatz ist bei Sorare zentraler Ort zum Kaufen und Handeln von Spielerkarten. Er gliedert sich in zwei Hauptbestandteile: Bei Auktionen handelt es sich um neue Karten, die frisch von Sorare erschaffen wurden und nun an Manager ausgegeben werden. Gewinner solcher eBay-ähnlichen Versteigerungen sind also Erstbesitzer der Spielerkarten.

      Managerverkäufe hingegen stellen einen typischen Zweitmarkt dar. Nicht Sorare, sondern andere Manager stellen ihre NFT-Kärtchen zum Verkauf, die sie zuvor selbst erworben oder gewonnen haben. Der Verkäufer legt dabei zwar einen beliebigen Referenzpreis fest, Interessenten können allerdings auch individuelle Angebote (Spielerkarten und/oder ETH) unterbreiten.

      Eine dritte Möglichkeit sind Direktangebote an andere Sorare-Manager. Dabei können in gleicher Weise Angebote für Spielerkarten abgegeben werden, die gar nicht auf dem Marktplatz angeboten werden.

      Wie Du überhaupt die optimalen Spieler für Deine Sorare-Teams ausfindig machst, kannst Du in unserer schrittweisen Scouting-Anleitung nachlesen.

      Sorare Tools und Ressourcen

      Bei Sorare herrscht großer Konkurrenzkampf um die begehrten Preise. Um die Aussicht auf Erfolg zu maximieren, greifen die besten Manager daher auf unterschiedliche Ressourcen zurück. Unser eigenes Tool prorare hilft Dir beispielsweise, Deine finanzielle Performance bei Sorare im Handumdrehen auszuwerten – und Dir somit einen echten strategischen Vorteil zu verschaffen.

      In unserer großen Übersicht findest Du auf einen Blick die wichtigsten Sorare Tools, Websites und Communities, um Deinen Manager-Kollegen stets einen Schritt voraus zu sein.

      Nun wünschen wir Dir viel Spaß und Erfolg beim Spielen. Wir hoffen, Dir mit unserem Sorare Guide bereits einen guten Überblick verschafft zu haben. Bei weiteren Fragen freuen wir uns, Dich in unserer Discord-Community begrüßen zu dürfen!

      Vergiss nicht, Dich über nachfolgenden Button anzumelden, um Dir Deine Bonuskarte zu sichern.

      Zum aktuellen Zeitpunkt bestehen offizielle Lizenzvereinbarungen mit 315 Klubs aus 50 Ligen. Hierzu zählen neben einer Reihe an kleineren Ligen in Europa, Asien und Amerika die gesamte 1. und 2. Bundesliga sowie La Liga, Ligue 1 und die Serie A. Außerdem werden internationale Wettbewerbe der Klubs sowie Nationalmannschaften abgedeckt.

      Bei den Private Leagues handelt es sich, wie der Name schon vermuten lässt, um nicht öffentliche Wettbewerbe bei Sorare. So kann jeder Manager eine solche private Liga gründen und in verschiedenen Wettbewerben gegen Freunde antreten – oder aber einer bereits bestehenden Private League beitreten.

      Die Anmeldung sowie die Teilnahme an mehreren Einsteigerturnieren ist für jedermann dauerhaft kostenlos. Hierzu erhält man während des Onboardings eine Reihe unlimitierter, nicht handelbarer Common-Karten. Kosten entstehen erst, wenn wenn man mit limitierten Karten an den weiterführenden Turnieren teilnehmen möchte.

      Sorare hat laut eigenen Angaben circa 1,7 Millionen registrierte Nutzer. Davon nehmen allerdings nur etwa 110.000 Manager an Turnieren teil, in denen man (bezahlte) Blockchain-Karten benutzen muss. Mehr Informationen findest Du in unserem Artikel Sorare Statistiken, Daten und Fakten

      prorare ist ein kostenlos nutzbarer Portfolio-Tracker für Sorare Manager. Das Sorare Tool ermöglicht Nutzern die einfache Nachverfolgung der finanziellen Performance im Fantasy Game (Rewards, Trades etc).

      Ja, Sorare bietet sowohl für iOS- als auch Android-Betriebssysteme eine mobile App. Damit kann Sorare ganz bequem auch von unterwegs gespielt werden.

      Ja. Bei Sorare kann man sowohl Preisgeld in Form von Ethereums Kryptowährung ETH gewinnen als auch wertvolle Spielerkarten, die dann auf dem Marktplatz weiterverkauft werden können. Viele erfolgreiche Sorare Manager gewinnen diese Rewards in regelmäßigen Abständen.

      Nein, es gibt keinen Sorare Token oder Sorare Coin, denn bei Sorare handelt es sich um ein Fantasy Fußball Game und nicht um eine Kryptowährung. Transaktionen im Spiel werden über Ethereums Kryptowährung ETH abgewickelt.

      In erster Linie verdient Sorare Geld mit dem Verkauf lizensierter Fußball-Sammelkarten auf dem hauseigenen Marktplatz. Manager können die limitierten Spielerkarten per Auktion erwerben und in verschiedenen Wettbewerben einsetzen. 

      SorareMega ist ein sogenanntes Side Game von Sorare, das von Mitgliedern der Community entwickelt wurde und den Spielerkarten zusätzlichen Nutzen stiftet. In Eins-gegen-Eins-Duellen kann parallel zum normalen Spielbetrieb gegen andere Manager angetreten werden. Preise gibt es ebenfalls zu gewinnen.

      DNP steht für „Did not play“ und steht für Spieltage, an denen ein Spieler für seinen Verein nicht zum Einsatz kam. Für Sorare Manager ist ein DNP bei aufgestellten Spielern der Worst Case, da sie in diesem Falle natürlich keine Punkte erzielen können. DNPs sollten also unter allen Umständen vermieden werden.

      Sorare Academy ist – genau wie SorareMega – ein Side-Game von Sorare. Es handelt sich also um ein kostenfrei spielbares Game, das von Sorare-Managern entwickelt worden ist. Bei Sorare Academy lassen sich auch Preise gewinnen.

      Sorare NBA Fantasy Spiel

      Sorare NBA: Der Guide zum Fantasy Basketball-Spiel

      Sorare NBA sorgt weltweit für riesige Begeisterung unter Basketball-Fans. Aber was macht das Fantasy-Game so besonders und wie funktioniert es?

      Nützliche Soraretools und Ressourcen

      Die 7 besten Sorare Tools und Ressourcen

      Mit diesen 7 Sorare Tools und Ressourcen wirst Du garantiert Deine Performance bei Sorare verbessern!

      Forum bzw. Discord für Sorare: inside NFTs

      Sorare Discord Community

      Gemeinsamer Austausch und gegenseitige Unterstützung, regelmäßige Gewinnspiele sowie spannende interne Wettbewerbe: All das bietet Dir unsere deutschsprachige Sorare Community auf Discord!

      Lionel Messi ist ein Kooperationspartner von Sorare.

      Sorare Erfahrungen: Der NFT-Fußballmanager im Test

      Unsere persönlichen Erfahrungen mit dem NFT-basierten Fußball-Managerspiel Sorare: Ist Sorare seriös? Was kostet ein gutes Team? Inkl. Erfahrungen weiterer Sorare-Manager.

      Inhaltsverzeichnis
        Add a header to begin generating the table of contents

        Sorare Statistiken, Daten und Fakten

        Wusstest Du, dass Sorare über 3 Millionen registrierte Nutzer hat? Oder dass das französische Unternehmen mehr als 700 Millionen Dollar an Venture Capital eingeworben hat? Und welche Fußballkarte als erste ausgegeben wurde? Für diesen Artikel haben wir die interessantesten Fakten, Zahlen und Statistiken über Sorare zusammengetragen.

        Mats von Gegerfelt

        04.11.2022

        Zuletzt aktualisiert am: 18.01.2023

        Sorare Statistiken, Fakten, Zahlen und Wissenswertes
        Sorare bietet erfolgreiche Fantasy Games für Fußball, Basketball und Baseball an.
        Zahlen, Statistiken, wichtige Fakten und Wissenswertes über Sorare
        Sorare bietet erfolgreiche Fantasy Games für Fußball, Basketball und Baseball an
        Inhaltsverzeichnis
          Add a header to begin generating the table of contents

          Seit Anfang 2021 spielen wir das beliebte Fantasy Game und schreiben Sorare Guides. Als Anbieter des Sorare Tracking-Tools prorare sowie einer der größten deutschen Sorare-Communities haben wir eine Vielzahl von spannenden Sorare-Statistiken erstellt, entdeckt und recherchiert. Wir wünschen Dir viel Vergnügen mit dieser Zusammenstellung von Sorare Fakten und Zahlen!

          Fakten und Zahlen zum Fantasy Fußball-Spiel Sorare 

          Was ist die teuerste Sorare Fußballkarte?

          Die teuerste auf Sorare verkaufte Karte ist Erling Haaland Unique von 2021-22. Sie wurde am 30. Januar 2022 von Manager Zima Blue für satte 265,1 ETH gekauft. Das entspricht (zum damaligen Wechselkurs) €609.513.

          Weitere Informationen dazu findest du in dieser Liste der zehn teuersten Karten, die jemals auf Sorare verkauft wurden.

          Erling Haaland Sorare Unique Karte Rekord
          Die Sorare-Karte, die den Verkaufsrekord hält: Erling Haaland.
          Erling Haaland Sorare Unique Karte Rekord
          Die Sorare-Karte, die den Verkaufsrekord hält: Erling Haaland.

          Wie hoch ist die Anzahl der Nutzer bei Sorare?

          Die letzte offizielle Nutzerzahl, die Sorare veröffentlicht hat (im Dezember 2022), beträgt 3 Millionen registrierte Nutzer und 260.000 monatlich aktive Nutzer in 180 Ländern. Nach Schätzungen von Brancheninsidern hatte Sorare im zweiten Quartal 2022 jedoch durchschnittlich mehr als 200.000 täglich aktive Nutzer (Quelle: Deutsche Startups Podcast).

          Es sollte allerdings beachtet werden, dass Sorare entweder völlig kostenlos oder mit (bezahlten) Blockchain-Karten gespielt werden kann. Um an den fortgeschritteneren Wettbewerben teilnehmen zu können, sind mindestens fünf solcher Blockchain-Karten erforderlich. Die Zahlen von soraredata.com vom November 2022 deuten demnach darauf hin, dass Sorare etwa 110.000 Nutzer hat, die an bezahlten Wettbewerben teilnehmen, und ca. 35.000 extrem engagierte Nutzer (die 25 oder mehr Karten besitzen).

          Die Grafik zeigt die Anzahl der Sorare-Nutzer zwischen Mai 2019 und November 2022.
          Sorare-Nutzerstatistik (Mai 2019 - Nov 2022). Quelle: Soraredata

          Wie hoch ist das gesamte Transaktionsvolumen auf Sorare?

          Seit dem Start im April 2019 beläuft sich das gesamte Verkaufsvolumen auf Sorare auf 225.489 ETH (entspricht über 469 Millionen Dollar). Eine weitere beeindruckende Sorare-Statistik ist die Anzahl der individuellen Käufer: Laut den Daten von Cryptoslam hatte Sorare im November 2022 40.100 individuelle Käufer.

          Diese Grafik zeigt eine Statistik zum Transaktionsvolumen auf Sorare
          Monatliches Transaktionsvolumen bei Sorare (April 2019 - Oktober 2022). Quelle: Cryptoslam

          Welche Sportarten gibt es auf Sorare?

          Sorare bietet Fußball-, Basketball- und Baseball-Fantasy Games an. Fußball gibt es seit 2019, die MLB und die NBA wurden 2022 hinzugefügt.

          Wie viele Vereine und Ligen gibt es in Sorare?

          Sorare bietet 314 offiziell lizenzierte Fußballvereine, von A (Aalborg BK) bis Z (Zenit St. Petersburg). Außerdem deckt Sorare 50 Fußballligen und Wettbewerbe ab, darunter die Bundesliga, die Ligue 1, die Premier League, die UEFA Champions League und die Fußball-Weltmeisterschaft.

          Darüber hinaus hat Sorare auch offizielle Lizenzvereinbarungen mit der NBA (Basketball) und ihren 30 Franchises sowie der MLB (Baseball) und ihren 30 Franchises.

          Wie viele Fußballturniere gibt es auf Sorare?

          Derzeit gibt es 46 verschiedene Fußballturniere, an denen Sorare-Manager teilnehmen können. Während einige Wettbewerbe wie Common Champion mehr als 100.000 Teilnehmer haben, gibt es auch exklusive Wettbewerbe wie Unique Champion Europe, die nur von ein paar Dutzend Managern gespielt werden.

          Schon registriert?

          Das Unternehmen Sorare: Statistiken, zentrale Fakten und Finanzdaten

          Wann wurde Sorare gegründet?

          Sorare wurde im September 2018 in Paris, Frankreich, als Sorare SAS gegründet.

          Wer sind die Gründer von Sorare?

          Sorare wurde von Nicolas Julia (CEO) und Adrien Montfort (CTO) gegründet. Die beiden Franzosen kannten einander bereits von ihren früheren Tätigkeiten bei dem Blockchain-Unternehmen Stratumn.

          Nicolas Julia links (CEO) und Adrien Montfort rechts (CTO)
          Nicolas Julia (links) und Adrien Montfort (rechts).

          Wie viel Venture Capital Funding hat Sorare eingesammelt?

          Seit 2019 hat Sorare über vier Finanzierungsrunden hinweg insgesamt 739 Millionen Dollar an Funding aufgenommen.

          Im Mai 2019 gelang Sorare eine Pre-Seed-Runde von über einer halben Million Euro. Zu den Investoren gehörten die Risikokapitalfonds Seedcamp, Kima Ventures, Tiny VC, ConsenSys Ventures und verschiedene Business Angels, darunter Thomas France (Co-Gründer von Ledger) und Chris Hitchen.

          Die Seed-Finanzierung in Höhe von 4 Millionen US-Dollar wurde im Juli 2020 bekannt gegeben und vom VC-Fonds Headline angeführt. Mehrere andere Investoren beteiligten sich ebenfalls, darunter Partech, Fabric Ventures, Semantic Ventures, Cygni Capital und der ehemalige Fußballprofi André Schürrle. Die Seed-Runde wurde im Dezember 2020 durch eine zusätzliche Finanzierung in Höhe von 4,3 Millionen Dollar durch den Cassius Family Fund und den Fußballspieler Gerard Piqué erweitert.

          Im Februar 2021 erhielt Sorare eine Series-A-Finanzierung in Höhe von 50 Millionen Dollar. Diese Investitionsrunde wurde vom Venture Capital Fonds Benchmark angeführt. Weitere Mittel wurden von Accel und mehreren Business Angels bereitgestellt, darunter Alexis Ohanian (Co-Gründer von Reddit), Gary Vaynerchuk, Antoine Griezmann, Oliver Bierhoff und Rio Ferdinand.

          Kurz darauf, im September 2021, schloss Sorare seine Series-B-Runde ab. Das französische Startup sammelte 680 Millionen US-Dollar ein, wobei der größte Teil der Investition vom Softbank Vision Fund II kam. Weitere VC-Gelder kamen von aldeA Ventures, Atomico, Bessemer Venture Partners, Blisce, D1 Capital Partners, Eurazeo, Felix Capital, Futury Capital, H14, Hillhouse, IVP, LionTree und bestehenden Investoren.

          Wie hoch ist die Firmenbewertung von Sorare?

          Die jüngste Firmenbewertung von Sorare beläuft sich auf 4,3 Milliarden Dollar (im September 2021), was zum damaligen Wechselkurs 3,6 Milliarden Euro entspricht. Damit ist Sorare laut einer Studie von CB Insights eines der drei wertvollsten E-Commerce- und Direct-to-Consumer-Startups in Europa.

          Wie viele Personen arbeiten für Sorare?

          Eigenen Aussagen zufolge arbeiten bei Sorare aktuell über 150 Personen. Diese verteilen sich auf ein Büro in Paris und ein Büro in New York.

          Das Büro von Sorare in Paris hat sogar einen Indoor-Fußballplatz.
          Das Pariser Büro von Sorare hat einen Indoor-Fußballplatz. Foto: Factory

          Wie viel Geld verdient Sorare?

          Laut dem Tech-Podcast Deutsche Startups hatte Sorare im zweiten Quartal 2022 ein Gross Merchandising Volume (GMV) von 123 Millionen Euro. Die Experten gehen davon aus, dass Sorare 30 % davon einstreicht, also etwa 37 Millionen Euro pro Quartal oder 12 Millionen Euro pro Monat. In Anbetracht der letzten Bewertung von 3,6 Milliarden Euro würde Sorare also mit einem Umsatz-Multiple von 25 bewertet werden.

          Weitere Statistiken und Wissenswertes über Sorare

          Welche war die erste Spielerkarte auf Sorare?

          Die erste Sorare-Karte überhaupt war Hans Vanaken Rare (1/100) und wurde am 11. März 2019 um 17:20:37 Uhr geminted. Sie wurde als Reward von Manager juy12218 gewonnen. Wetten, dass du diesen Fakt über Sorare noch nicht kanntest?

          Wer ist der beste Spieler auf Sorare?

          Im Durchschnitt sind die besten Spieler auf Sorare derzeit Lionel Messi, Joshua Kimmich und Neymar Jr. Überraschenderweise ist Superstar Cristiano Ronaldo nicht einmal in der Nähe der Top 100. 

          Die drei besten Sorare-Spieler (Stand: November 2022). Quelle: Soraredata

          Was ist die teuerste Sorare MLB-Baseballkarte?

          Die teuerste Sorare MLB-Baseballkarte ist Aaron Judge Unique aus dem Jahr 2022.
          Sie wurde am 5. Oktober 2022 von Zlataneur01 für 70,72 ETH gekauft. Zum damaligen Wechselkurs entsprach dies €95.358.

          Die teuerste Karte, die jemals auf Sorare MLB verkauft wurde.

          Wie viele Leute spielen das Baseballspiel Sorare MLB?

          Wir schätzen, dass etwa 6.000 Sorare MLB-Nutzer regelmäßig an den kostenpflichtigen Baseball-Wettbewerben teilnehmen. In der 19. Spielwoche von Sorare MLB (24. – 26. September 2022) nahmen über 33.000 Personen an dem kostenlosen Wettbewerb Common All Star teil. Rund 3.400 Personen nahmen am kostenpflichtigen Wettbewerb Limited All Star teil und ca. 1.300 Personen reichten eine Aufstellung im Rare All Star ein. Die Nutzerzahlen bei den teureren Wettbewerben Super Rare und Unique sind deutlich geringer.

          Rekordkauf bei Sorare: Erling Haaland Unique Karte

          Sorare: Die 10 teuersten Karten aller Zeiten

          Clevere Investition oder blanker Wahnsinn? Wir stellen euch die zehn teuersten Sammelkarten vor, die auf Sorare bis dato den Besitzer wechselten.

          Nützliche Soraretools und Ressourcen

          Die 7 besten Sorare Tools und Ressourcen

          Mit diesen 7 Sorare Tools und Ressourcen wirst Du garantiert Deine Performance bei Sorare verbessern!

          Sorare NBA Fantasy Spiel

          Sorare NBA: Der Guide zum Fantasy Basketball-Spiel

          Sorare NBA sorgt weltweit für riesige Begeisterung unter Basketball-Fans. Aber was macht das Fantasy-Game so besonders und wie funktioniert es?

          Diverse Sorare Fantasy Fußball Karten (Gnabry, Messi etc)

          Sorare Fußball-Manager: Einsteiger-Guide 2023

          Alle Informationen zu Sorare – Erklärungen und Tipps zu Karten, Transfermarkt, Gameplay und vieles mehr!

          Inhaltsverzeichnis
            Add a header to begin generating the table of contents

            Sorare NBA: Der Guide zum Fantasy Basketball-Spiel

            Sorare NBA sorgt weltweit für riesige Begeisterung unter Basketball-Fans. Aber was macht das Spiel so besonders? In diesem Guide erklären wir Dir was genau Sorare NBA eigentlich ist, wie das Fantasy Game funktioniert und wie Du an eine exklusive Bonuskarte kommst.

            Mats von Gegerfelt Autor inside NFTs

            Mats von Gegerfelt

            01.11.2022

            Titelbild für Sorare NBA mit Bildern von Spielern wie Giannis, Kawhi Leonard, Jayson Tatum und vielen mehr
            Sorare NBA: Karten von Giannis & Co sammeln, aufstellen und Preise gewinnen.
            Titelbild für den Sorare NBA Ratgeber mit Bildern von Spielern wie Giannis und Kawhi Leonard
            Sorare NBA: Karten von Giannis & Co sammeln, aufstellen und Preise gewinnen. Grafik: inside NFTs
            Inhaltsverzeichnis
              Add a header to begin generating the table of contents

              Was ist Sorare NBA?

              Sorare NBA ist ein digitales Sammelkartenspiel. Mit Karten der Basketballstars aus der NBA erstellt man zwei Mal wöchentlich eigene Aufstellungen und tritt online gegen andere Spieler an um Preise zu gewinnen. Somit funktioniert Sorare NBA ganz ähnlich wie andere Fantasy-Basketballspiele. Um so besser die eigenen Spieler im echten Leben performen, um so besser läuft es auch im Fantasy-Game.

              Im Gegensatz zu gewöhnlichen Fantasy-Managern oder Games wie NBA 2K gehören einem die eigenen Karten allerdings auch wirklich, da der Besitz über sogenannte Non-Fungible Tokens (NFT) auf der Blockchain verifiziert wird. Aber keine Sorge, man muss nichts weiter von dieser Technologie verstehen – all das läuft nur im Hintergrund ab. Außerdem ist das Spiel natürlich offiziell von der NBA lizenziert, sodass auch alle Superstars wie LeBron James dabei sind und gesammelt werden können.

              Ist Sorare NBA kostenlos?

              Ja, Sorare NBA kann für unbegrenzte Zeit kostenlos gespielt werden. Wenn man sich anmeldet, erhält man 20 Common-Karten, mit denen man direkt in den beiden Turnieren “Common Champion” und “Common Contender” loslegen kann. Die Common-Karten selbst können zwar nicht weiterverkauft werden, in den kostenfrei spielbaren Turnieren kann man allerdings wertvolle Karten gewinnen, die man dann auch für echtes Geld weiterverkaufen kann.

              Zitat von Karl Anthony Towns zu Sorare NBA: Was sie machen ist sehr speziell und innovativ.
              Karl-Anthony Towns ist großer Fan von Sorare NBA.

              Wenn man Lust hat, an mehr Turnieren teilzunehmen (und somit seine Gewinnchancen zu erhöhen), kann man auch Spielerkarten höherer Seltenheitsstufen auf dem Transfermarkt erwerben. Die Preise sind dabei hauptsächlich vom Spieler und von der Seltenheit abhängig. So kosten beispielsweise die günstigsten Limited-Karten von Rookies oder Bankspielern nur 1-2€. Für eine Limited-Karte von einem Franchise-Player wie Luka Dončić muss man aber natürlich ein Vielfaches mehr bezahlen.

              Gratis Limited-Karte erhalten

              Als Einsteiger hast du die Möglichkeit, eine zufällige Limited-Karte kostenlos zu erhalten! Dazu musst Du Dich nur über einen sogenannten Referral-Link bei Sorare NBA anmelden. Du kannst Dir also entweder von einem Freund, der bereits Sorare NBA spielt, einen Einladungslink schicken lassen, oder Du nutzt einfach gleich unseren Link zur Anmeldung. Nach deiner fünften Spieler-Neuverpflichtung erhältst Du dann sofort Deine Bonuskarte geschenkt.

              Beachte: Bei einer Anmeldung ohne Referral-Link wirst Du keine kostenlose Limited-Karte erhalten. Leider kann dies zu einem späteren Zeitpunkt auch nicht mehr nachgeholt werden. Durch die Benutzung unseres Links unterstützt Du uns außerdem dabei, auch weiterhin kostenfrei qualitativ hochwertige Sorare-Ratgeber zu veröffentlichen.

              Unsere Sorare NBA Erfahrungen

              Sorare ist ein französisches Unternehmen, das bereits seit 2019 das bekannte Sorare Fantasy-Fußballspiel anbietet. Dieses spielen wir schon seit Anfang 2021 äußerst aktiv – zusammen mit über Hunderttausend anderen aktiven Spielern. Unsere Erfahrungen damit haben wir schon einmal hier näher beleuchtet. Da wir auch bei Sorare NBA seit der ersten Spielwoche dabei sind, können wir relativ gut beurteilen, inwiefern das neuere Basketballspiel und das dahinterstehende Unternehmen empfehlenswert sind.

              Zunächst einmal sei gesagt, dass Sorare ein hundertprozentig seriöses Unternehmen ist. Die Franzosen haben die offizielle Lizenz der NBA, arbeiten mit bekannten Spielern wie Rudy Gobert und Blake Griffin zusammen und sitzen auf über 680 Millionen Dollar, die sie 2021 von Investoren erhalten haben (Financial Times berichtete).

              Rudy Gobert tweeted, dass er ein Sorare NBA Board Advisor ist
              Rudy Gobert von den Minnesota Timberwolves ist bei Sorare NBA als Berater engagiert.

              Das Spiel selbst hat (im positiven Sinne) einen extremen Suchtfaktor. Zwei Mal pro Woche stellen wir unsere Lineups zusammen und versuchen, die bestmögliche Starting Five zu finden. Dabei sollte man optimalerweise natürlich viele Faktoren beachten, wie zum Beispiel die Formkurve der Spieler, die Matchups, die Preise der Karten, Verletzungen, und so weiter und so fort. Die echten NBA-Games verfolgen wir seit wir Sorare NBA spielen noch gespannter. Schließlich gibt es nun wertvolle Punkte, wenn einer der eigenen Spieler beispielsweise einen Dreier versenkt.

              Wenn man motiviert ist, kann man sehr viel Zeit in das Spiel stecken und dementsprechend (und mit einem Quäntchen Glück) bei den Turnieren abräumen. Aber auch für Casuals ist Sorare NBA unserer Meinung nach geeignet, da die Einsteiger-Turniere ja kostenfrei sind und das Aufstellen der Spieler auch in unter fünf Minuten erledigt werden kann.

              Zusammenfassend lässt sich sagen, dass unsere Sorare NBA Erfahrungen durchweg positiv sind. Aber da Geschmäcker natürlich verschieden sind, empfehlen wir Dir, das Fantasy-Game am besten einfach selbst einmal kostenlos anzuspielen.

              Karten

              Es gibt insgesamt 5 verschiedene Seltenheitsstufen: Common, Limited, Rare, Super Rare und Unique.

              Common Karte von The Beard James Harden

              Common

              • Grau
              • 20 zufällige Commons erhält man kostenlos zur Anmeldung
              • Weitere Commons können bei Turnieren gewonnen werden
              • Commons können nicht getauscht, gekauft oder verkauft werden
              Common Karte von The Beard James Harden
              Common-Karte von James Harden

              Common

              • 20 zufällige Commons erhält man kostenlos zur Anmeldung
              • Weitere Commons können bei Turnieren gewonnen werden
              • Commons können nicht getauscht, gekauft oder verkauft werden
              Limited Sorare Karte des NBA Champions Stephen Curry von den GSW


              Limited

              • Gelb
              • 5000 Exemplare pro Saison
              • Punktebonus: 0%
              Limited Sorare Karte des NBA Champions Stephen Curry von den GSW
              Limited-Karte von Stephen Curry

              Limited

              • 5000 Exemplare pro Saison
              • Punktebonus: 0%
              Die Rare Karte in Sorare vom King LeBron James


              Rare

              • Rot
              • 1000 Exemplare pro Saison
              • Punktebonus: 10%
              Die Rare Karte in Sorare vom King LeBron James
              Rare-Karte von LeBron James

              Rare

              • 1000 Exemplare pro Saison
              • Punktebonus: 10%
              Super Rare Sorare Karte des Würzburger Basketballers Maxi Kleber


              Super Rare

              • Blau
              • 100 Exemplare pro Saison
              • Punktebonus: 20%
              Super Rare Sorare Karte des Würzburger Basketballers Maxi Kleber
              Super Rare-Karte von Maxi Kleber

              Super Rare

              • 100 Exemplare pro Saison
              • Punktebonus: 20%
              Obi Toppin Unique Sorare Karte aus dem Jahr 2022


              Unique

              • Lila
              • 1 Exemplar pro Saison
              • Punktebonus: 40%
              Obi Toppin Unique Sorare Karte aus dem Jahr 2022
              Unique-Karte von Obi Toppin

              Unique

              • 1 Exemplar pro Saison
              • Punktebonus: 40%

              Jede Karte hat eine Seriennummer (unten rechts), die nur einmal pro Saison vergeben wird. Somit ist jede Karte einzigartig und kann ihrem Besitzer zugeordnet werden. Es gibt also beispielsweise nur eine einzige 2022-23er Super Rare-Karte mit der Seriennummer 2 von Maxi Kleber.

              Die Karten sind übrigens auch nach Ablauf der aktuellen Saison nutzbar (bzw. solange der Spieler in der NBA aktiv ist). Klarer Vorteil gegenüber Spielen wie NBA 2K MyTEAM, wo viele Gamer zwar Geld reinstecken, aber letztlich nie der “echte Besitzer” einer konkreten Karte sind – und diese am Ende der Saison auch noch wertlos wird.

              Sorare NBA ist ein innovatives Fantasy Basketball Spiel
              Sorare NBA ist ein innovatives Fantasy Basketball Spiel

              Übrigens: Karten mit der Seriennummer 1 oder mit Jersey Number sind üblicherweise etwas begehrter, da sie optisch herausstechen. Sie bieten jedoch keinen Vorteil außer dem zusätzlichen Sammlerwert. Das Gleiche gilt auch für Karten mit dem “Rookie Badge”.

              Wie spielt man Sorare NBA?

              Team und MVP

              Ein Team bei Sorare NBA besteht immer aus genau fünf Spielern. Es spielt jedoch keine Rolle, welche Position Deine Spieler haben, Du könntest also theoretisch auch eine Aufstellung mit fünf Guards spielen lassen.

              Es ist gar nicht so einfach, das optimale Fantasy Lineup zu finden.

              Wichtig: Jeder Spieler hat einen Ten Game Average-Score, manchmal auch als L10 bezeichnet. Wie der Name schon sagt, handelt es sich dabei um die durchschnittliche (Fantasy-)Punktzahl, die ein Spieler in den letzten zehn Spielen erreicht hat. Diese Punktzahl spielt eine entscheidende Rolle bei der Zusammenstellung Deines Teams, da Du natürlich einerseits möglichst gute Spieler aufstellen möchtest, aber Du andererseits das sogenannte Points Cap beachten musst. Das Points Cap ist die maximale Anzahl an Punkten, die die Spieler in Deinem Team in Summe haben dürfen.

              Die Höhe des Points Cap ist je nach Turnier unterschiedlich und beträgt beispielsweise im Common Contender-Turnier 110 Punkte. Wenn Du dort also einen Spieler mit einem 50-Punkte Average aufstellst, verbleiben Dir nur noch 60 Punkte für Deine restlichen vier Spieler im Team.

              Die MVP-Regel ist eine Sonderregelung, die in allen Champion-Turnieren bei Sorare NBA zum Einsatz kommt. Der Most Valuable Player (MVP) Deines Teams ist derjenige Spieler, der die höchste durchschnittliche Punktzahl hat (wird beim Aufstellen automatisch zugewiesen). Die Punkte des MVPs zählen nicht für das Points Cap – Du kannst also einen absoluten Superstar aufstellen, ohne Dir um das Points Cap Gedanken machen zu müssen.

              Punktesystem

              Sorare NBA beruht auf einem typischen Fantasy Basketball-Punktesystem, bei dem die Ereignisse auf dem Basketballfeld unmittelbar in Punkte für Dein Team umgerechnet werden. Die Summe der einzelnen Scores Deiner Spieler ergibt die Gesamtpunktzahl Deines Teams.

              Beachte: Innerhalb einer Gameweek haben Spieler manchmal mehrere Spiele. Es zählt dann jedoch nur die höchste erzielte Punktzahl und andere niedrigere Scores werden nicht in die Mannschaftswertung einbezogen.

              Die genaue Berechnung der Scores kannst Du dieser Tabelle entnehmen:

              KategoriePunkte
              Punkt 1  
              Rebound 1,2
              Assist 1,5
              Block 3  
              Steal 3  
              Turnover-2  
              Made 3PT FG 1  
              Double Double 1  
              Triple Double 1  

              Turniere und Rewards

              Die Turniere bei Sorare NBA unterscheiden sich hauptsächlich durch die Seltenheitsstufe der erlaubten Karten und durch die möglichen Preise. Um das Spiel möglichst fair zu gestalten, kann man beispielsweise im Limited Contender-Turnier nur Limited-Karten benutzen. Rare-Karten, die einen Punktebonus von 10% haben, sind in diesem Turnier nicht erlaubt. Durch diese Regelung können auch Spieler mit vergleichsweise kleinem Budget erfolgreich um Rewards mitspielen.

              Neben der Einordnung nach Seltenheitsstufen gibt es zwei verschiedene Turnierkategorien: Contender und Champion. Bei Contender-Turnieren gibt es insgesamt mehr Preise zu gewinnen als bei den Champion-Turnieren, die Rewards haben jedoch alle die gleiche Seltenheitsstufe. In Rare Contender kann man also nur Rewards der Seltenheitsstufe Rare gewinnen.

              Bei den Champion-Turnieren gibt es insgesamt etwas weniger Preise, aber dafür kann man auch Karten aus der nächsthöheren Seltenheitsstufe gewinnen. In Rare Champion kann man bei guter Performance also auch Super Rare-Karten gewinnen.

              Es gibt verschiedene Fantasy Basketball Ligen, sodass für jeden etwas dabei ist
              Es gibt für jeden Spieler (und Geldbeutel) das passende Fantasy-Turnier.
              Es gibt für jeden Spieler (und Geldbeutel) das passende Fantasy-Turnier.

              Die Rewards werden übrigens in verschiedene Tiers (Stufen) eingeordnet. Je besser die Platzierung, umso besser ist auch der Reward, den man am Ende der Gameweek erhält. Mit einer sehr guten Performance kann man also einen Stufe 1-Spieler wie Jayson Tatum gewinnen. Eine Platzierung im Mittelfeld hingegen bringt bestenfalls nur einen Rollenspieler ein.

              Spieler kaufen

              Die Sorare NBA-Karten können auf drei Arten gekauft werden: Über Managerverkäufe, Direktangebote oder über Auktionen neuer Karten.

              Managerverkäufe sind der Zweitmarkt bei Sorare. User können ihre Karten zu einem fixen Preis zum Verkauf anbieten und somit ihre Turniergewinne in bare Münze umwandeln. Eine Alternative dazu sind Direktangebote: Wer eine ganz bestimmte Karte haben möchte, kann dem entsprechenden Besitzer ein Direktangebot schicken. Ein solches Angebot kann sowohl Geld als auch den Tausch von Karten beinhalten.

              Zuletzt können Karten auch über Auktionen ersteigert werden (die älteren Semester werden das Prinzip noch von eBay kennen). Dabei bietet man gegen andere User auf Auktionen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt ablaufen. Wer die Auktion gewinnt, erhält die gekaufte Karte sozusagen “druckfrisch” direkt von Sorare.

              Jetzt wünschen wir Dir erst einmal viel Spaß und Erfolg bei Sorare NBA. Und solltest Du noch Fragen haben, schaue gerne in unserer Discord-Community vorbei! 

              Diverse Sorare Fantasy Fußball Karten (Gnabry, Messi etc)

              Sorare Fußball-Manager: Einsteiger-Guide 2023

              Alle Informationen zu Sorare – Erklärungen und Tipps zu Karten, Transfermarkt, Gameplay und vieles mehr!

              Sorare Statistiken, Zahlen, Daten, und Fakten. Beitragsbild

              Sorare Statistiken, Daten und Fakten

              Wir haben die spannendsten Statistiken und Fakten zu Sorare zusammengestellt! Erfahre, wer der teuerste Spieler ist, wie viele Nutzer Sorare hat, und welches die allererste Karte war.

              Lionel Messi ist ein Kooperationspartner von Sorare.

              Sorare Erfahrungen: Der NFT-Fußballmanager im Test

              Unsere persönlichen Erfahrungen mit dem NFT-basierten Fußball-Managerspiel Sorare: Ist Sorare seriös? Was kostet ein gutes Team? Inkl. Erfahrungen weiterer Sorare-Manager.

              Giannis Antetokounmpo

              Die 10 teuersten NBA Top Shot Moments aller Zeiten

              Für welche 10 NBA Top Shot Moments haben die Sammler am meisten Geld auf den Tisch gelegt? Wir haben es für euch herausgefunden. Spoiler: es wird sechsstellig!

              Inhaltsverzeichnis
                Add a header to begin generating the table of contents

                Die 7 besten Sorare Tools und Ressourcen

                Die erfolgreichsten Sorare Manager verlassen sich nicht nur auf ihre Intuition, sondern nutzen eine ganze Reihe spezieller Anwendungen und Ressourcen. In diesem Artikel erfährst Du alles über die wichtigsten Sorare Tools wie SorareData, prorare & Co!

                Mats von Gegerfelt Autor inside NFTs

                Mats von Gegerfelt

                14.07.2022

                Soraretools wie prorare helfen Managern
                Mit Sorare Tools wie prorare oder PlaySharper kann man andere Manager systematisch outperformen.
                Sorare Tools und Ressourcen wie prorare helfen Sorare Managern
                Mit Sorare Tools wie prorare oder PlaySharper kann man andere Manager systematisch outperformen.
                Inhaltsverzeichnis
                  Add a header to begin generating the table of contents

                  Um bei Sorare Woche für Woche Preisgelder zu gewinnen, muss man sich gegen beinharte Konkurrenz durchsetzen. Glücklicherweise gibt es mittlerweile ein großes Ökosystem aus Sorare Tools, Ressourcen und Communities, die dabei äußerst hilfreich sind.

                  1: SorareData

                  SorareData ist das mit Abstand wichtigste Tool für Sorare Manager, daran besteht überhaupt kein Zweifel. Wer SorareData nicht nutzt, der hat den Fußball nie geliebt – oder so ähnlich.

                  Bei SorareData handelt es sich um ein Statistikportal, das Sorare Manager in vielerlei Hinsicht unterstützt: Von Marktwerten und Verkaufsvolumen über Spieler-Rankings bis hin zum Aufstellungs-Konfigurator bietet SorareData zahlreiche kostenlose Services an. Zudem werden eigene Wettbewerbe ausgetragen.

                  Für viele Manager ist das Tool der erste Ausgangspunkt beim Spielerscouting. So kann man beispielsweise nachsehen, welche durchschnittlichen Scores die Spieler zuletzt erreicht haben, wie die Startelfquote aussieht und für wie viel Geld die Karten zuletzt über den Tisch gegangen sind.

                  Prorare Sorare Tracker: Roster Value Over Time, Most Valuable Playern and Trading Activity
                  prorare ist ein leistungsstarker Portfolio Tracker für Sorare-Manager.
                  Find out who your most valuable Sorare player is by using the Sorare portfolio manager prorare
                  prorare ist ein leistungsstarker Portfolio Tracker für Sorare-Manager.

                  2: prorare

                  prorare ist das ultimative Sorare Tool für alle Manager, die ihre finanzielle Performance auswerten und verbessern möchten. Die webbasierte Anwendung gibt auf einen Blick Auskunft über alle Transaktionen, gewonnenen Rewards und vieles mehr.

                  Zu den Features von prorare gehören unter anderem:

                  • Aktueller und historischer Wert der Sorare Gallery
                  • Return on Investment KPI
                  • Monatliche Trading-Gewinne
                  • Wertvollster Spieler
                  • Liste aller Transaktionen

                  Somit ist prorare auch ein äußerst nützliches Tool für alle Manager, die ihre Sorare-Gewinne auch in ihre Steuererklärung einbinden möchten. Mit prorare gehören mühsam gepflegte Excel-Listen und händisch aktualisierte Transaktionsdaten der Vergangenheit an.

                  Zugegebenermaßen sind wir ein bisschen voreingenommen: Schließlich haben wir prorare selbst programmiert. Aber wir würden nicht mit unserem Namen dafür stehen, wenn wir nicht hundertprozentig davon überzeugt wären. Im Gegensatz zu ähnlichen Soraretools ist prorare übrigens auch kostenlos nutzbar.

                  Sorare-YouTuber BigPlayFeini hat prorare für seine Community getestet.

                  3: PlaySharper (ehemals SorareSharp)

                  Das Tool war früher unter dem Namen SorareSharp oder auch SorareApp bekannt – mittlerweile hat der Anbieter allerdings den Namen zu PlaySharper geändert. Der Nützlichkeit tut dies allerdings keinen Abbruch.

                  Die App von PlaySharper bzw. SorareSharp hilft einem beim Aufstellen des eigenen Teams: Der Lineup Predictor gibt einem für beliebige Partien bzw. Spieler einzelne Wahrscheinlichkeiten an. Somit fällt die Entscheidung deutlich leichter, welchen Spieler man in der Gameweek aufstellt oder doch lieber nur ins Training schickt.

                  Darüber hinaus kann man mit PlaySharper auch herausfinden, ob ein Spieler verletzt ist und ab wann er wieder spielbereit ist. Nicht schlecht, denn jeder Sorare Manager weiß: Es gibt nichts ärgerlicheres (und kostspieligeres) als DNPs!

                  playsharper lineup predictor für Sorare
                  Ein Ausschnitt des äußerst praktischen Lineup Predictors von PlaySharper.
                  Mit dem SorareTool von PlaySharper kann man kommende Aufstellungen vorhersagen.
                  Ein Ausschnitt des äußerst praktischen Lineup Predictors von PlaySharper.

                  4: SorareMega und SorareBrag

                  SorareMega und SorareBrag sind zwei beliebte “Side Games”, in denen man im Eins-gegen-Eins-Duell gegen andere Manager beziehungsweise in privaten Ligen gegen Freunde antreten und ebenfalls wertvolle Preise gewinnen kann.

                  Wenn Deine Freunde auf Sorare aktiv sein sollten, ist SorareBrag eine super Gelegenheit um noch mehr Spielspaß zu haben. Auch in unserer eigenen inside NFTs Sorare-Community auf Discord nutzen wir SorareBrag um unseren eigenen kleinen Wettbewerb zu veranstalten. Schaue gerne mal vorbei und spiele mit!

                  5: Transfermarkt.de

                  Der alte Klassiker transfermarkt.de ist natürlich jedem Fußballfan ein Begriff. Die Seite kann jedoch auch eine sehr nützliche Ressource für Sorare sein, insbesondere wenn es um das Scouting von neuen Spielern geht.

                  Es gibt wohl kaum eine Informationsquelle, die so reichhaltige Informationen bzw. Statistiken zu einzelnen Spielern und Transfers bietet. Erfahrene Manager wissen, dass der Transfer eines eigenen Spielers auch ungeahnte Folgen für die Performance bei Sorare nach sich ziehen kann. Wechselt ein Spieler in eine Liga, die von Sorare nicht gecovered wird, sieht man nämlich alt aus. Andersherum kann man aber auch große Profite einheimsen, wenn man vorab auf den richtigen Transfer wettet und dementsprechend einkauft.

                  In unserem großen Sorare Scouting-Leitfaden haben wir noch detaillierter beschrieben, wie man transfermarkt.de als nützliche Sorare Ressource verwenden kann.

                  Mit RotoWire ist man immer erstklassig informiert. Foto: rotowire.com
                  Mit RotoWire ist man immer erstklassig informiert. Foto: rotowire.com

                  6: RotoWire

                  RotoWire ist ein amerikanischer Anbieter – deshalb muss man schändlicherweise auf “Soccer” klicken, um die interessanten Informationen zu finden. Das lohnt sich allerdings, denn RotoWire liefert neben allgemeinen News die erwarteten Line-ups, Verletzungen sowie umfangreiche Team-Statistiken.

                  Zwar ist RotoWire nicht exklusiv Sorare gewidmet, aber trotzdessen ist es für alle Fantasy Sport-Fans eine erstklassige Informationsquelle.

                  7: Sorare Blog und Discord Community

                  Eine der wertvollsten Ressourcen für mehr Informationen zu Sorare sind natürlich andere Sorare Manager bzw. der Austausch mit ihnen über Sorare Communities. So kann man sich Ratschläge einholen, welche Spieler man kaufen und aufstellen sollte und welche Strategien langfristig am erfolgreichsten sind.

                  In diesem Zusammenhang wäre natürlich einerseits zunächst die offizielle Discord Community von Sorare zu nennen, wo man garantiert als erstes alle aktuellen Informationen zu dem populären Fantasy Fußball Managerspiel erhält. Was Neuigkeiten und Anleitungen angeht, ist zudem noch der offizielle Sorare-Blog auf Medium zu nennen.

                  Andererseits gibt es auch länderspezifische Sorare-Communities. Wir sind stolz darauf, selbst einen der größten deutschsprachigen Discordserver in dem Bereich zu betreiben. Mehr dazu erfährst Du hier: Deutschsprachige Sorare Community auf Discord.

                  Sorare Discord Community
                  In der inside NFTs Discord-Community tauschen wir uns über Sorare und weitere NFT-Themen aus.
                  inside NFTs ist eine der größten deutschsprachigen Sorare Communities
                  In der inside NFTs Discord-Community tauschen wir uns über Sorare und weitere NFT-Themen aus.

                  Wir wünschen Dir viel Erfolg mit diesen 7 nützlichen Sorare Tools und Ressourcen und drücken Dir für die nächste Gameweek die Daumen!

                  Schon registriert?

                  Sorare Statistiken, Zahlen, Daten, und Fakten. Beitragsbild

                  Sorare Statistiken, Daten und Fakten

                  Wir haben die spannendsten Statistiken und Fakten zu Sorare zusammengestellt! Erfahre, wer der teuerste Spieler ist, wie viele Nutzer Sorare hat, und welches die allererste Karte war.

                  Sorare NBA Fantasy Spiel

                  Sorare NBA: Der Guide zum Fantasy Basketball-Spiel

                  Sorare NBA sorgt weltweit für riesige Begeisterung unter Basketball-Fans. Aber was macht das Fantasy-Game so besonders und wie funktioniert es?

                  Sorare Scouting Tutorial

                  Sorare Scouting: In 7 Schritten die passenden Spieler finden

                  Mit dieser praktischen Schritt-für-Schritt Anleitung zum Spieler-Scouting bei Sorare stellst Du in Kürze eine Gewinnermannschaft auf!

                  Rekordkauf bei Sorare: Erling Haaland Unique Karte

                  Sorare: Die 10 teuersten Karten aller Zeiten

                  Clevere Investition oder blanker Wahnsinn? Wir stellen euch die zehn teuersten Sammelkarten vor, die auf Sorare bis dato den Besitzer wechselten.

                  Inhaltsverzeichnis
                    Add a header to begin generating the table of contents

                    Deine deutschsprachige Sorare Community auf Discord

                    Gemeinsamer Austausch und gegenseitige Unterstützung, regelmäßige Gewinnspiele sowie spannende interne Wettbewerbe: All das bietet Dir unsere deutschsprachige Sorare Community auf Discord!

                    Sorare Discord Community
                    Über 1000 Mitglieder erwarten Dich in unserer Community auf Discord.
                    inside NFTs ist eine der größten deutschsprachigen Sorare Communities
                    Über 1000 Mitglieder erwarten Dich in unserer Community auf Discord.
                    Inhaltsverzeichnis
                      Add a header to begin generating the table of contents

                      Du bist auf der Suche nach einer deutschsprachigen Sorare Community? Dann bist Du bei uns genau richtig: Als Kooperationspartner von Sorare unterhalten wir auf unserem Discord-Server eine eigene Rubrik speziell für den beliebten NFT-Fußball-Manager.

                      Hier erhältst Du nicht nur Hilfe bei Fragen und Problemen, sondern profitierst auch vom geballten Fachwissen unserer zahlreichen Mitglieder.

                      Doch damit nicht genug: Regelmäßig veranstalten wir Gewinnspiele, interne Wettbewerbe und andere interessante Formate wie Scouting-Specials. Das macht nicht nur eine Menge Spaß, sondern bietet Dir auch die Chance auf lukrative Gewinne wie etwa Spielerkarten.

                      Unsere Sorare Discord-Community

                      … bietet Dir u.a. folgende Vorteile:

                      • Austausch mit aktiven Sorare-Managern
                      • Hilfestellung bei Fragen und Problemen
                      • Spielspaß durch interne Wettbewerbe und Specials
                      • Die Chance auf regelmäßige Preise und Gewinne
                      • Die Möglichkeit, Dein eigenes Wissen zu teilen
                      inside NFTs Sorare Liga

                      inside NFTs Sorare Liga

                      Die interne Liga der inside NFTs Sorare Community ging kürzlich in die erste Runde. Zehn Sorare-Manager unterschiedlicher Erfahrungslevel kämpfen mit ihren Teams um attraktive Preise, darunter Sorare-Spielerkarten und inside NFTs Merchandise. Eingesetzt werden können Spieler jeder Liga.

                      inside NFTs Sorare Liga
                      Discord Logo

                      Was ist Discord?

                      Discord ist eine Instant Messaging-Anwendung, die wahlweise als Mobile App, im Browser oder als Desktop-Anwendung genutzt werden kann. Der Aufbau ist simpel und erinnert an eine moderne Version klassischer Online-Foren: In verschiedenen Kanälen und Unterkanälen tauschen sich unsere Community-Mitglieder zu zahlreichen Themen rund um Sorare aus.

                      Neben Textnachrichten können auch Bilder und Links geteilt werden, sogar Voicechats und Videokonferenzen sind möglich. Unsere Team achtet stets auf einen respektvollen Umgang.

                      Schon registriert?

                      Diverse Sorare Fantasy Fußball Karten (Gnabry, Messi etc)

                      Sorare Fußball-Manager: Einsteiger-Guide 2023

                      Alle Informationen zu Sorare – Erklärungen und Tipps zu Karten, Transfermarkt, Gameplay und vieles mehr!

                      Sorare Statistiken, Zahlen, Daten, und Fakten. Beitragsbild

                      Sorare Statistiken, Daten und Fakten

                      Wir haben die spannendsten Statistiken und Fakten zu Sorare zusammengestellt! Erfahre, wer der teuerste Spieler ist, wie viele Nutzer Sorare hat, und welches die allererste Karte war.

                      Nützliche Soraretools und Ressourcen

                      Die 7 besten Sorare Tools und Ressourcen

                      Mit diesen 7 Sorare Tools und Ressourcen wirst Du garantiert Deine Performance bei Sorare verbessern!

                      Lionel Messi ist ein Kooperationspartner von Sorare.

                      Sorare Erfahrungen: Der NFT-Fußballmanager im Test

                      Unsere persönlichen Erfahrungen mit dem NFT-basierten Fußball-Managerspiel Sorare: Ist Sorare seriös? Was kostet ein gutes Team? Inkl. Erfahrungen weiterer Sorare-Manager.

                      Inhaltsverzeichnis
                        Add a header to begin generating the table of contents

                        The Football Club NFTs: Der große TFC Einsteiger-Guide

                        The Football Club (TFC) vereint als erste Mobile App weltweit Fantasy Football, NFTMarketplace und das Metaverse. In unserem TFC Einsteiger-Guide erfährst Du alles, was Du für einen erfolgreichen Start unbedingt wissen musst. Insider-Tipps inklusive!

                        Max Wiegand Autor inside NFTs

                        Max Wiegand

                        01.04.2022

                        Zuletzt aktualisiert: 06.05.2022

                        The Football Club TFC
                        The Football Club kooperiert mit diversen Clubs wie bspw. dem VfL Wolfsburg und Eintracht Frankfurt.
                        The Football Club VfL Wolfsburg
                        The Football Club kooperiert mit diversen Clubs wie bspw. VfL Wolfsburg und Eintracht Frankfurt.
                        Inhaltsverzeichnis
                          Add a header to begin generating the table of contents

                          The Football Club (TFC) hat zuletzt als eines der vielversprechendsten Projekte der deutschen NFT-Szene auf sich aufmerksam gemacht. So gehören unter anderem Joshua Kimmich, Cesc Fàbregas, sowie Niko und Robert Kovač zu den Investoren der Münchner, deren Gründer Ante und Josip Kristo bereits das Fußballmanager-Game Kickbase ins Leben riefen. Offizielle Lizenz-Partnerschaften bestehen unter anderem mit der deutschen Bundesliga.

                          Die innovative Idee der TFC-Macher: In einer Mischung aus Fantasy-Manager, NFT-Marktplatz und Metaverse entsteht ein völlig neuartiges Spielerlebnis, das Fußballfans aus aller Welt zusammenbringen soll. Die Basis dafür liefert die als besonders nachhaltig geltende Flow-Blockchain des kanadischen Erfolgsunternehmens Dapper Labs.

                          Was das Game außerdem von vielen anderen unterscheidet: Die App (verfügbar im App Store und bei Google Play) ist nicht nur sehr schick anzusehen, sondern auch für NFT-Neulinge einfach und intuitiv zu bedienen. Zudem kann man für unbegrenzte Zeit völlig kostenlos teilnehmen – und dennoch attraktive Preise und Belohnungen ergattern!

                          The Football Club Konzept Score Boost
                          Score Boost: Zukünftig soll man Spieler für Extra-Punkte mit ihrem eigenen Jersey ausrüsten können.
                          The Football Club Konzept Score Boost
                          Score Boost: Zukünftig soll man Spieler für Extra-Punkte mit ihrem eigenen Jersey ausrüsten können.

                          Was ist The Football Club?

                          Das Team selbst bezeichnet sich und seine Mission gerne als “The Metaverse of Football Fandom”. Was zunächst etwas kryptisch klingen mag, trifft voll und ganz den Zahn der Zeit: Metaverses sind im Grunde genommen digitale Welten, die physische und virtuelle Elemente vereinen. Im Zentrum steht dabei stets der Community-Gedanke.

                          TFC hat sich also das altbewährte Modell “Fantasy-Fußball” geschnappt – und es um innovative Web3-Elemente erweitert. Neben dem Metaverse zählt hierzu unter anderem der hauseigene NFT-Marketplace. Gewissermaßen ist TFC also die zeitgemäße Weiterentwicklung beliebter Spiele-Klassiker wie Kickbase oder Comunio. 

                          In verschiedenen sogenannten “Challenges” kann man an Spieltagen gegen andere User antreten und seinen Fußball-Sachverstand unter Beweis stellen. Durch gute Ergebnisse verdient man Coins, mit denen man im NFT-Shop und auf dem Marktplatz Items für den persönlichen Avatar kaufen kann (mehr dazu gleich).

                          Wie funktioniert das Gameplay bei TFC?

                          The Football Club überzeugt nicht nur durch einfache Handhabung, sondern geht zugleich weit über die Funktionen eines einfachen Fußballmanagers hinaus. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Aspekte des Gameplays.

                          Avatare: Dein digitales Ich bei TFC

                          Die Avatare bilden das Herzstück des “Football Fandom”, der digitalen Fußball-Fangemeinde. Die Grundidee ist simpel: Avatare repräsentieren das digitale Ich eines jeden Managers innerhalb der TFC-Community. Über diese bringen User ihre Identität und Vereinszugehörigkeit, aber ebenso ihren Lifestyle und Spielfortschritt zum Ausdruck.

                          The Football Club Avatar im inside NFTs Büro
                          Augmented Reality: Einer unserer Avatare zu Besuch im Büro von inside NFTs.
                          The Football Club Avatar im inside NFTs Büro
                          Augmented Reality: Unser Avatar zu Besuch im Büro von inside NFTs.

                          Avatare können individuell gestaltet und ausgerüstet werden. Neben Sneakern, Hosen und Hoodies gibt es zahlreiche Accessoires wie Uhren oder Sonnenbrillen, die sich oftmals eng an aktuellen Modetrends wie zum Beispiel Kanye Wests “Donda Collection” orientieren.

                          Zudem droppen regelmäßig Fanartikel bestimmter Vereine – kürzlich etwa die ersten Jerseys von Eintracht Frankfurt und dem VfL Wolfsburg, die nach kurzer Zeit bereits vollständig ausverkauft waren.

                          Neben dem
                          Avatar gehört zum Nutzerprofil eine Reihe wichtiger Kennzahlen

                          • Score und Rank: Ein Indikator der Manager-Skills. Je erfolgreicher man bei Challenges abschneidet und je besser die besiegten Gegner, desto stärker steigt der eigene Score und desto höher klettert man im Rank bzw. Leaderboard.
                          • Net Worth: Die Summe der eigenen Coins, die zum Kauf von Items aus dem NFT-Shop zur Verfügung stehen. Diese erhält man für die Teilnahme an Challenges, können aber auch mit Echtgeld erworben werden.
                          • XP: Das Erfahrungslevel, das durch die bloße Teilnahme an Challenges steigt. Es besteht immer aus einem Buchstaben (Level) und einer Zahl zwischen eins und drei (Grade). Nach Z03 käme bspw. Y01, nach Y03 folgt X01. Einige Challenges setzen bestimmte XP-Level voraus.

                          Items: Nicht nur Optik, sondern auch Utility

                          Die The Football Company – das Unternehmen hinter TFC – hat viel Zeit und Herzblut in die einzelnen Facetten des Games gesteckt. So machen viele der Items nicht nur optisch einiges her, sondern stiften auch zusätzlichen Nutzen.

                          Die zugrunde liegende NFT-Technologie sorgt dafür, dass alle Items eindeutig und nachweislich ihrem Besitzer zugeordnet sind und nicht gefälscht oder kopiert werden können. Außerdem ermöglicht sie die Limitierung und damit verschiedene Seltenheitsstufen. Je seltener ein Item, desto höher dessen Preis und Utility.

                          The Football Club Divisions
                          Jersey-Challenges: Je exklusiver die Division, desto höher fallen auch die Preisgelder aus.
                          The Football Club Divisions
                          Jersey-Challenges: Je exklusiver die Division, desto höher fallen auch die Preisgelder aus.

                          Jerseys kommen in verschiedenen Varianten (Heim-, Auswärts-, Ausweich-Trikot) und fünf Scarcities: Uncommon (900 Exemplare), Rare (180), Super Rare (60), Epic (30) und Unique (3). Die Trikots berechtigen zur Teilnahme an exklusiven Wettbewerben („Divisions“) und sorgen als “Superpower” für Punkte- und Coin-Boosts bei den Challenges.

                          Doch damit nicht genug: Künftig sollen einige Jerseys auch als digitale Eintrittskarten ins Stadion und sogar in VIP-Lounges dienen. Mehr dazu wird TFC zeitnah verkünden.

                          Ähnlich verhält es sich bei Items wie Supporter Scarves oder den Charity Jerseys. Auch sie berechtigen unter anderem zur Teilnahme an exklusiven Wettbewerben bei The Football Club und fungieren als Superpower.

                          The Football Club Challenges

                          Spieltag für Spieltag können Manager an zahlreichen Challenges teilnehmen. Anders als es etwa beim Konkurrenten Sorare der Fall ist, muss für viele kein anfängliches Investment geleistet werden. Einige sind allerdings den Besitzern bestimmter Items vorbehalten oder setzten ein Mindestlevel an XP voraus.

                          Jeder der TFC Wettbewerbe verfügt über einen individuellen Preispool, der von Exklusivität und Spieleranzahl abhängt. Needless to say: Je besser man mit seinem Team abschneidet, desto größer auch die Preise, die einen erwarten.

                          Die Formate der Wettbewerbe sind abwechslungsreich und lassen Langeweile erst gar nicht aufkommen. So werden in manchen Challenges ganze Spieltage abgedeckt, in anderen wiederum nur einzelne Partien. Die Größe der Fantasy-Teams variiert zwischen fünf oder elf Spielern, und auch der Score Cap ist nicht immer identisch.

                          Punktesystem und Score Cap

                          Das Punktesystem sorgt vor allem bei Neulingen hin und wieder für Verwirrung. Doch keine Sorge: Sobald man das Konzept einmal verstanden hat, ist es im Grunde genommen ein echtes Kinderspiel.

                          Zunächst wichtig zu wissen: Im Gegensatz zu anderen Fußball-Managern arbeitet The Football Club nicht mit Budgets, die Usern für ihre Mannschaften zur Verfügung stehen. Stattdessen gibt es den sogenannten “Score Cap” – eine Art Oberlimit für Qualität und Formstärke der Mannschaft. Dieser sorgt auf clevere Weise für einen fairen Wettbewerb.

                          Die Scores kommen folgendermaßen zustande: Je besser ein Spieler im echten Leben spielt, desto mehr „Experience Points“ oder „XP“ erzielt er. Diese XP werden von TFC in einen Score zwischen 30 und 100 Punkten umgerechnet. Der Durchschnitt der letzten fünf Partien bildet den maßgeblichen Score-Wert je Spieler. Der Gesamtscore aller aufgestellten Spieler darf den Score Cap nicht überschreiten.

                          Übrigens: Die Bepunktung der Spieler erfolgt teilweise positionsabhängig, das heißt, dass ein Stürmer beispielsweise weniger XP für ein Tor (80) erhält als ein Verteidiger (100). Grundlegende Aktionen wie Pässe werden für alle Positionen einheitlich bewertet.

                          The Football Club Robert Lewandowski

                          NFT-Shop und Marketplace

                          Vorab: Items können sowohl im NFT Shop in der App als auch auf dem Marketplace (im Browser) gekauft werden. Der Grund dafür ist laut TFC Co-Founder Josip Kristo, dass die Richtlinien für die Integration von NFTs und Kryptowährungen im App Store noch nicht ganz zweifelsfrei geklärt worden sind.

                          Für Dich als User wichtig zu wissen: Im NFT Shop der The Football ClubApp bezahlst Du Deine Items mit Coins, die Du bei der Anmeldung und für das erfolgreiche Absolvieren von Challenges kostenlos erhältst. Die Coins sind die in-game Währung bei TFC und ähneln somit etwa den Münzen bei FIFA Ultimate Team (FUT). Du kannst die Coins allerdings nicht außerhalb der App benutzen oder in “echtes” Geld umwandeln.

                          Den The Football Club Marketplace wiederum erreichst du über https://thefootballclub.com/marketplace. Dieser erfüllt zwei Funktionen: Einerseits finden dort die Drops statt, und andererseits dient der Marketplace als Sekundärmarkt, das heißt, Du kannst Deine Items dort weiterverkaufen und die anderer User erwerben.

                           

                          TFC Marketplace Items
                          Auf dem Marketplace können verschiedenartige Items gekauft werden, die nicht nur gut aussehen, sondern auch spezielle Challenges freischalten.

                          Setup der TFC-Wallet und Einzahlung

                          Um den The Football Club Marketplace nutzen und somit an den beliebten Packdrops teilnehmen zu können, musst du drei Voraussetzungen erfüllen:

                          • Eine Blocto Wallet einrichten,
                          • die Blocto Wallet mit TFC verbinden
                          • und die Kryptowährung FUSD besitzen.

                          Bei der Blocto Wallet handelt es sich um eine Krypto-Wallet, die zum Empfangen, Aufbewahren und Senden von Non-Fungible Tokens und Kryptowährungen dient. Du kannst Dir die Blocto Wallet vorstellen wie einen virtuellen Geldbeutel oder eine Art Online-Bankkonto.

                          Blocto NFT Wallet
                          TFC nutzt das Blocto Wallet. Bild: portto
                          TFC nutzt das Blocto Wallet. Bild: portto

                          Bei FUSD handelt es sich um die Kryptowährung Flow US-Dollar – ein Stablecoin, der auf der Flow Blockchain basiert. Mit FUSD bezahlst du allerdings nicht nur Deine Packs oder Items auf dem Marktplatz – Du kannst FUSD auch bei TFC-Challenges gewinnen und anschließend wieder in Euro umtauschen!

                          Sofern Du kein absoluter Krypto-Experte sein solltest, hört sich all das vermutlich ziemlich verwirrend an. Aber keine Sorge: In unserem ausführlichen Tutorial “The Football Club: Blocto Wallet verbinden und FUSD einzahlen” erklären wir Dir den ganzen Prozess Schritt für Schritt, sodass Du in wenigen Minuten startklar bist.

                          Wertvolle Tipps für TFC-Beginner

                          Damit Du auch ohne Vorerfahrung vom Start weg gute Karten hast, geben wir Dir anschließend eine Reihe an hilfreichen Tipps für die Challenges mit auf den Weg.

                          1. Habe stets ein Auge auf die Matchups!
                            … und zwar nicht nur auf die aktuellen. Hat ein Spieler eine Reihe an schweren Gegnern hinter sich, ist die Chance hoch, dass auch sein Player Score darunter gelitten hat. Was zunächst wie ein Formtief aussehen mag, kann bei TFC ein echtes Score-Schnäppchen bedeuten! Selbiges gilt natürlich für Verletzungen oder Sperren.

                          2. Kein falscher Geiz beim Score Cap
                            Natürlich ist die Aufstellung immer auch ein Stück weit Bauchgefühl, vergangene Scores nicht alles entscheidend. Dennoch solltest Du aus rationaler Sicht versuchen, den Score Cap möglichst auszureizen. Denn “eingesparte” XP bringen dir bei The Football Club keinerlei Vorteile.

                          3. Zusammenstellung des Kaders: Manchmal ist weniger mehr 
                            Wie bereits angedeutet: Die erzielten XP eines Spielers werden von TFC in Scores umgerechnet. XP zwischen 0 und 120 ergeben einen Score zwischen 60 und 80, aus 120-240 XP wird ein Score zwischen 80 und 92, und so weiter. Der aufmerksame Leser merkt schnell: Die Spannen der Scores werden immer kleiner.

                            Das bedeutet: Es kann deutlich mehr Sinn machen, eine ausgeglichene Mannschaft aus anständig spielenden Spielern aufzustellen als ein oder zwei Superstars mit formschwachen Spielern zu ergänzen (Stichwort: Score Cap). In anderen Worten: Es benötigt eine immer größere Leistungssteigerung des Spielers (XP) für das gleiche Plus an Scores.

                          TFC-Communities und Ressourcen

                          Der Fußball lebt von der Gemeinschaft. Was wäre also ein Spiel wie The Football Club, wenn es keine Orte gäbe, an denen man sich mit Gleichgesinnten austauschen kann?

                          Als größte und wichtigste Community und Ressource gilt der offizielle TFC Discord-Server. Knapp 7.000 Mitglieder tauschen sich hier tagtäglich über Strategien, Probleme und die neuesten Entwicklungen aus. Außerdem gibt es hier natürlich alle wichtigen News und Updates.

                          Etwas familiärer (und deutschsprachig) geht es auf unserem hauseigenen inside NFTs Discord-Server zu. Als Partner von The Football Club betreiben wir eine eigene TFC-Rubrik, in dem sich unsere Mitglieder austauschen und bei Fragen und Problemen unter die Arme greifen. Wir würden uns freuen, Dich bald an Bord begrüßen zu dürfen!

                          Ansonsten empfehlen wir natürlich einen regelmäßigen Blick auf den Medium-Blog, die offizielle Website sowie den Twitter-Account von The Football Club. Auch das FAQ dient bei vielen Fragen als gute Anlaufstelle.

                          Ausblick: Virtuelle Räume, private Communities und vieles mehr

                          Bereits jetzt hat The Football Club ein mehr als ansehnliches Produkt geschaffen, das über eine voll funktionsfähige App verfügt. Ein Blick in die Roadmap verrät allerdings: The Football Club hat noch eine ganze Menge Neues in der Pipeline!

                          Geplant sind beispielsweise viele weitere Kooperationen – und zwar nicht nur mit Sportvereinen, sondern auch mit bekannten Marken und Modelabels. Dadurch werden Lifestyle-Items für den eigenen Avatar künftig noch realitätsgetreuer aussehen können.

                          Außerdem soll es sehr bald möglich sein, eigene Räume im Metaverse zu gestalten, seine Items zu präsentieren und in Gemeinschaftsräumen mit anderen Usern zu kommunizieren, zu handeln und Spiele zu spielen. Weitere Features umfassen unter anderem private Challenges sowie einen eigenen Governance- und Payment-Token ($TFC).

                          Sorare NBA Fantasy Spiel

                          Sorare NBA: Der Guide zum Fantasy Basketball-Spiel

                          Sorare NBA sorgt weltweit für riesige Begeisterung unter Basketball-Fans. Aber was macht das Fantasy-Game so besonders und wie funktioniert es?

                          Nützliche Soraretools und Ressourcen

                          Die 7 besten Sorare Tools und Ressourcen

                          Mit diesen 7 Sorare Tools und Ressourcen wirst Du garantiert Deine Performance bei Sorare verbessern!

                          The Football Club NFTs Fußball Beitragsbild

                          The Football Club: Wallet verbinden und FUSD Einzahlung – Tutorial

                          Ausführliches Tutorial zum The Football Club Marketplace: Wallet einrichten und verbinden, FUSD Einzahlung und vieles mehr.

                          CryptoPunks NFT kaufen

                          NFT kaufen: Die größten NFT-Marktplätze im Vergleich

                          Wie und wo kauft man Non-Fungible Tokens? In diesem Ratgeber findest du alle Informationen zu den wichtigsten NFT-Marktplätzen, Kosten und Voraussetzungen.

                          Inhaltsverzeichnis
                            Add a header to begin generating the table of contents

                            The Football Club: Blocto Wallet verbinden und FUSD einzahlen

                            Mit unserer Schritt-für-Schritt Anleitung zum NFT-Kauf bei The Football Club gelingt Dir der Einstieg spielend leicht. Wir erklären Dir den Marketplace, wie Du Dein Wallet einrichtest und verbindest, was eigentlich FUSD sind und wie genau die Einzahlung bei TFC funktioniert.

                            Mats von Gegerfelt Autor inside NFTs

                            Mats von Gegerfelt

                            23.03.2022

                            Fantasy Manager meets Metaverse - The Football Club (TFC)
                            Fantasy Fußball meets NFTs: The Football Club
                            Fantasy Fußball meets NFTs: The Football Club
                            Inhaltsverzeichnis
                              Add a header to begin generating the table of contents

                              The Football Club (TFC) ist eines der spannendsten NFT-Startups Deutschlands. Die Münchner haben es geschafft eine attraktive und zeitgemäße Mischung aus Fußball-Game, Fantasy Sports und Metaverse zu erschaffen, die sich designtechnisch auch vor globalen Schwergewichten wie Sorare oder Dapper Labs nicht verstecken muss.

                              Für Neueinsteiger im Bereich Non-Fungible Tokens ist The Football Club auch deshalb so interessant, weil man zunächst komplett kostenfrei mitspielen kann. Wenn man sich dann etwas reingefuchst hat und echtes Geld investieren möchte, kann man auf dem TFC Marketplace schon für vergleichsweise geringe Summen diverse NFTs kaufen.

                              Zugegebenermaßen ist der Kaufprozess bei TFC für NFT-Rookies auf den ersten Blick nicht ganz leicht zu verstehen – da das Game noch relativ jung ist, kann es an der einen oder anderen Stelle noch zu kleineren Komplikationen kommen. Zugleich kann man darin auch eine Chance sehen, frühzeitig bei einem hoffentlich sehr erfolgreichen NFT-Projekt dabei zu sein. Mit dieser Anleitung ausgerüstet, sollte Dein erster NFT-Kauf bei The Football Club jedenfalls reibungslos funktionieren!

                              Wenn Du noch gar keinen Account bei The Football Club haben solltest, geht es übrigens hier zur offiziellen TFC-Website. Du brauchst noch mehr Infos? Lies unseren großen The Football Club Einsteiger-Guide!

                              NFT Shop vs The Football Club Marketplace

                              Im Gegensatz zu den meisten NFT-Projekten hat TFC eine voll funktionsfähige App, mit der man beispielsweise an Challenges teilnehmen oder sein Ranking überprüfen kann. Zudem gibt es innerhalb der App auch den sogenannten “NFT Shop”.

                              Im NFT Shop kann man verschiedene Items wie Sneaker oder Hoodies kaufen, mit denen man seinen persönlichen TFC-Avatar ausstatten kann. Bezahlt wird im NFT Shop mit Coins – 5000 Coins erhält man direkt bei der Anmeldung, weitere Coins kann man sich durch gute Leistungen bei Challenges verdienen. Alternativ kann man auch innerhalb der App weitere Coins kaufen.

                              Bei den Coins handelt es sich um die in-game Währung bei The Football Club (vergleichbar mit den Münzen bei FIFA Ultimate Team). Diese Coins können – im Gegensatz zu den FUSD, zu denen wir später kommen – nur in der App genutzt und nicht weiterverkauft werden.

                              Wichtig: Außerhalb der App gibt es noch den TFC Marketplace, der über https://thefootballclub.com/marketplace erreichbar ist. Dort wird es richtig interessant: Einerseits finden auf dem Marketplace die TFC Drops statt, andererseits kann man dort Items anderer User kaufen und/oder seine eigenen Items weiterverkaufen (Sekundärmarkt) und somit wieder zu “echtem Geld” machen.

                              Auf dem Marketplace wird mit der Kryptowährung FUSD bezahlt – die Coins aus der App können an dieser Stelle somit nicht genutzt werden. Wenn Dich das jetzt noch etwas verwirren sollte – keine Sorge. In den folgenden Kapiteln erklären wir Dir alles Schritt für Schritt.

                              Was ist eine Wallet und warum benötige ich eine für The Football Club?

                              Du kannst The Football Club auch nutzen, ohne Deine Wallet zu verbinden – so wie Du einen Ferrari theoretisch auch nur in der 30er-Zone fahren könntest. So richtig Spaß und Sinn ergibt das langfristig aber nicht.

                              Der Grund ist folgender: Bei den TFC-Items handelt es sich um Non-Fungible Tokens – digitale Güter, deren Besitzer man mithilfe der Blockchain-Technologie jederzeit transparent zuordnen kann. Deine Wallet dient dabei (stark vereinfacht gesagt) als eine Art digitale Brieftasche, in der Du Deine NFTs aufbewahren kannst.

                              Blocto NFT Wallet
                              TFC nutzt das Blocto Wallet. Bild: portto
                              TFC nutzt das Blocto Wallet. Bild: portto

                              Mit Deiner Wallet kannst Du einerseits NFTs empfangen, aber andererseits auch NFTs an andere User “weiterschicken” (im Austausch für Kryptowährungen). Man spricht daher oftmals auch von einer Wallet-Adresse.

                              Du kannst im NFT Shop in der TFC-App zwar auch NFTs kaufen ohne vorher deine eigene Wallet einzurichten, die NFTs gehören Dir dann aber noch nicht zu einhundert Prozent, sondern werden auf einer sogenannten “Custodial Wallet” gespeichert  (die letztendlich TFC gehört). Nur mit Deiner eigenen Wallet hast Du die volle Kontrolle über Deine NFTs, Zugriff auf den Marketplace und die Möglichkeit Deine NFTs auf dem Marketplace weiter zu verkaufen und damit “echtes” Geld zu verdienen.

                              Wir empfehlen Dir daher (sobald Du Dich in der TFC-App ein bisschen zurecht gefunden hast) Deine Wallet zu verbinden und Deine ersten FUSD zu kaufen. Dadurch hast Du dann auch die Möglichkeit an den begehrten Packdrops teilzunehmen, die auf dem Marketplace stattfinden.

                              Blocto-Wallet einrichten und mit TFC verbinden

                              Die Blocto Wallet wurde von dem taiwanesischen Unternehmen portto entwickelt und besticht insbesondere durch ihre hohe Benutzerfreundlichkeit. Die Wallet ist als App für Android und für Apple verfügbar.

                              Um loszulegen, öffne die TFC App, gehe im “Profile”-Tab auf die Einstellungen und klicke “Connect Wallet”. In Deinem Browser öffnet sich nun ein Fenster, in dem Du deinen entsprechenden Account wählen musst (mit dem Du dich bei TFC vorher registriert hast). Daraufhin erhältst Du wieder die Aufforderung, Deine Wallet zu verbinden.

                              Als nächstes musst Du Deine Email-Adresse eingeben. Sofern Du bereits eine Blocto Wallet haben solltest, beginnst Du dadurch den Login, sofern Du noch keine Blocto Wallet hast, beginnst Du dadurch den Registrierungsprozess.

                              Via E-Mail erhältst Du einen Code, der aus 6 Zahlen besteht. Gebe diese Zahlen ein und bestätige anschließend. TFC bittet Dich jetzt als finalen Schritt deine Blocto Wallet zu initialisieren.

                              Klicke im folgenden Pop-Up auf “Approve” (Bestätigen). Nach einigen Sekunden solltest Du eine Erfolgsmeldung erhalten und Deine Blocto Wallet ist erfolgreich eingerichtet!

                              The Football Club Blocto Wallet verbinden
                              So verbindest Du Deine Blocto Wallet mit dem TFC Marketplace

                              Wenn Du jetzt wieder zurück in die Einstellungen Deiner TFC-App gehst, wird Dir oben (neben “Public Address”) eine längere Zeichenkette angezeigt. Dabei handelt es sich um die öffentliche Adresse Deiner Blocto Wallet (vereinfacht gesagt: der Ort auf der Blockchain, an dem Deine zukünftigen NFTs gespeichert werden).

                              Letzter Schritt: Lade Dir die Blocto App direkt hier auf der Website von portto herunter. In die App kannst Du dich fortan mit der E-Mail-Adresse einloggen, die Du zuvor benutzt hast.

                              Herzlichen Glückwunsch! Ab jetzt hast Du Deine eigene Wallet und kannst auf TFC so richtig loslegen.

                              Was sind FUSD (Flow USD)?

                              Wenn Du dich auf dem TFC Marketplace schon ein bisschen umgeschaut haben solltest, wird Dir aufgefallen sein, dass die Preise in der Kryptowährung “FUSD” angegeben sind (teilweise steht auch einfach ein $-Zeichen hinter der Zahl). FUSD ist die Abkürzung für Flow US-Dollar, wobei Flow der Name der Blockchain ist, auf der die The Football Club-NFTs basieren. 

                              Die Flow Blockchain wurde von Dapper Labs entwickelt, dem kanadischen Unternehmen, dass unter anderem die erfolgreichen NFT-Games NBA Top Shot, NFL All Day und UFC Strike veröffentlicht hat. Mittlerweile ist die Blockchain bei vielen NFT-Entwicklern recht populär, da sie leicht skalierbar und im Vergleich zu Ethereum weniger energieintensiv ist.

                              Achtung: Auf der Flow Blockchain gibt es einerseits den FLOW-Token, dessen Wert sehr volatil ist, und andererseits den bereits erwähnten FUSD (Flow-USD). Bei FUSD handelt es sich um einen sogenannten Stablecoin, der in aller Regel weniger stark im Wert schwankt und dessen Wert an den Wert des regulären US-Dollar gekoppelt ist. Einfach ausgedrückt: Ein FUSD ist immer ziemlich genauso viel wert wie ein regulärer US-Dollar.

                              Vielleicht kannst Du es Dir jetzt schon denken: Dass man auf dem Marketplace von The Football Club mit FUSD bezahlen kann, bietet den Vorteil, dass die Preise der Items deutlicher einfacher einzuschätzen sind, als wenn beispielsweise Ether genutzt werden würde. Einerseits ist der US-Dollar recht stabil im Wert und andererseits ist es recht einfach, US-Dollar in Euro umzurechnen – beides kann man von Ether nicht gerade behaupten. 

                              Jetzt wo Du weißt, was FUSD sind und warum TFC diese Kryptowährung nutzt, zeigen wir Dir, wie Du deine neue Wallet mit FUSD aufladen kannst.

                              Es gibt momentan drei verschiedene Möglichkeiten, FUSD zu kaufen. Wir beginnen mit anfängerfreundlichsten Variante, der Einzahlung via Ramp. Solltest Du bereits ein Krypto-Profi sein, kannst Du natürlich auch direkt zum Abschnitt „FUSD-Einzahlung über eine Krypto-Exchange“ springen.

                              FUSD-Einzahlung mit Ramp (einfach)

                              Öffne zunächst den The Football Club Marketplace in Deinem Browser und logge dich in Deine Wallet ein (oben rechts). Klicke anschließend nochmal auf Deinen Avatar oben rechts und dann auf “Wallet”. Jetzt wird Dir Dein derzeitiger Kontostand in FUSD angezeigt – vermutlich 0.00$.

                              Damit sich das schleunigst ändert, klicke nun “Deposit” und dann “Top Up With Ramp”. Du wirst nun auf die Webseite von Ramp Network weitergeleitet, wo Du Dir FUSD kaufen beziehungsweise eintauschen kannst.

                              Wähle entweder den Betrag in Euro, den Du gegen FUSD eintauschen möchtest (You Pay), oder den Betrag in FUSD, den du erhalten möchtest (You Get). Die jeweilige andere Zahl aktualisiert sich dann dementsprechend automatisch. Wahlweise kannst Du dir auch noch die Details anzeigen lassen, wo Dir der aktuelle Wechselkurs sowie die Ramp-Gebühr angezeigt werden. 

                              FUSD-Einzahlung mit Ramp: Schritt-für-Schritt.

                              Nachdem Du “Proceed” geklickt, Deine Email eingegeben und diese mit dem Code bestätigt hast, musst Du die öffentliche FUSD-Adresse Deiner Blocto-Wallet eingeben. Dabei handelt es sich um die bereits erwähnte Zeichenkette, die Du in der TFC-App findest wenn Du die Einstellungen öffnest. An diese Adresse beziehungsweise an diese Wallet werden deine FUSD geschickt. Gegebenenfalls wurde Deine Adresse bereits automatisch in Ramp eingetragen, aber ein kurzer double-check in der TFC-App oder in der Blocto-App schadet natürlich nicht.

                              Im nächsten Schritt musst Du deine Bezahlmethode auswählen – wir würden Dir zur Kreditkarte (“Card”) raten, prinzipiell soll aber auch eine Überweisung möglich sein. Anschließend trägst Du Deine Kreditkartendetails (Name, Anschrift, Kartennummer et cetera) ein und wirst zum finalen Bestätigungs-Screen weitergeleitet.

                              Nach einer weiteren Bestätigung und einer kurzen Wartezeit sollte binnen weniger Minuten alles erledigt sein. Deine FUSD befinden sich jetzt in deiner Blocto-Wallet und können auf dem TFC Marketplace genutzt werden.

                              Um zu kontrollieren, ob alles geklappt hat und um deine FUSD anzuzeigen, öffne Deine Blocto-App und wechsle zum “Wallet”-Tab. Keine Angst, wenn Du Deine FUSD noch nicht sehen solltest, musst Du die Kryptowährung zunächst mit einem Klick auf das Plus-Symbol hinzufügen – suche in der Liste nach “FUSD – Flow USD” und bestätige. Jetzt nochmal Deinen “Kontostand” im Wallet-Tab aktualisieren und Deine FUSD werden Dir hoffentlich angezeigt.

                              inside NFTs TFC Avatar
                              In der TFC App können Fußballfans ihren eigenen Avatar erstellen.
                              The Football Club Avatar
                              In der TFC App können Fußballfans ihren eigenen Avatar erstellen.

                              FUSD-Einzahlung mit Moonpay und Tausch mit BloctoSwap (fortgeschritten)

                              Eine andere Variante der Einzahlung von FUSD funktioniert direkt über die Blocto-App. Öffne Deine Blocto-App und wechsel in den “Wallet”-Tab. Dort solltest Du ein Kaufen-Symbol (Einkaufskorb o.ä.) sehen und anklicken können. Wähle als nächstes “Cryptocurrency” aus.

                              Achtung: Momentan ist der direkte Kauf von FUSD nicht möglich, weswegen wir einen kleinen “Umweg” über den FLOW-Token nehmen müssen.

                              In dem Dropdown-Menü wähle “Purchase FLOW” aus und wähle den Betrag in Euro, den Du für FLOW ausgeben möchtest. Nach der Bestätigung öffnet sich die Website des Anbieters Moonpay. Verifiziere Deine E-Mail-Adresse und fülle Deine persönlichen Informationen aus (Name und Rechnungsadresse).

                              Nachdem Deine Identität kurz überprüft wurde, kannst Du eine Zahlungsart hinzufügen. Als nächstes kannst Du bereits den Kauf der FLOW-Tokens durchführen.

                              Wie zuvor erklärt (siehe „Was sind FUSD?„) sind die FLOW-Token nicht das Gleiche wie FUSD. Du kannst Deine gerade erworbenen FLOW-Token allerdings unkompliziert in FUSD umtauschen. Öffne dazu wieder den Wallet-Tab in Deiner Blocto-App und klicke den “Flow”-Abschnitt an (nicht: Flow USD). Mit einem weiteren Klick auf “Swap” öffnet sich nun die Anwendung BloctoSwap (kontrolliere, dass in der Browserzeile “swap.blocto.app” steht).

                              Nach einer kurzen Bestätigung Deiner Wallet kannst Du jetzt mit BloctoSwap Deine FLOW-Token in FUSD umtauschen. Im “From”-Feld wählst Du dazu “FLOW” aus dem Dropdown-Menü aus und im “To”-Feld wählst Du “FUSD”. Je nachdem, ob Du eine bestimmte Anzahl FUSD erhalten möchtest, oder ob Du eine bestimmte Anzahl FLOW eintauschen möchtest, trägst Du anschließend den gewünschten Betrag ein. Beachte dabei, dass der Punkt und nicht das Komma als Dezimaltrennzeichen dient. Übrigens: Wenn Du einfach all deine FLOW-Tokens in FUSD umtauschen möchtest, wähle im “From”-Feld “MAX” aus.

                              Nach Eingabe des FLOW- beziehungsweise FUSD-Betrags, wird der andere Betrag automatisch aktualisiert. Unterhalb wird Dir zudem der Wechselkurs anzeigt (mit einem Klick auf den Wechselkurs kannst Du zudem weitere Details ansehen).

                              Klicke nun “Swap” und (nachdem Du Dir nochmals die Details durchgelesen hast) “Confirm Swap”. Die Transaktion wird eine kurze Weile dauern, sollte dann aber bestätigt und in Deiner Blocto-App angezeigt werden.

                              FUSD Moonpay BloctoSwap
                              FUSD-Einzahlung mit Moonpay und BloctoSwap: Schritt-für-Schritt.

                              Um Deine FUSD in der Blocto-App anzuzeigen, musst Du eventuell noch einen letzten Schritt erledigen. Wechsel dazu wieder in den “Wallet”-Tab der App. Wenn Dir Deine Flow USD beziehungsweise FUSD noch nicht angezeigt werden sollten, klicke das “Plus”-Zeichen an und wähle “FUSD – Flow USD” in der Liste aus. Screen noch einmal aktualisieren und Deine neuen FUSD werden angezeigt.

                              Geschafft! Du hast Dir erfolgreich FUSD besorgt und Deinem nächsten Einkauf auf dem TFC Marketplace steht nichts mehr im Wege. 

                              FUSD-Einzahlung über eine Krypto-Exchange (für erfahrene User)

                              Die letzte Variante um FUSD auf die Blocto-Wallet zu senden ist hauptsächlich für diejenigen interessant, die im Umgang mit Kryptowährungen bereits geübt sind.

                              Anstatt FUSD beziehungsweise FLOW via Moonpay zu kaufen (wie in der zweiten Variante), kannst Du FLOW nämlich auch über diverse Krypto-Exchanges erwerben. Momentan gibt es FLOW unter anderem bei folgenden Handelsplätzen:

                              • Binance
                              • Kraken
                              • KuCoin
                              • Crypto.com
                              • Huobi

                              Wie genau der Kaufprozess bei den jeweiligen Exchanges funktioniert, unterscheidet sich natürlich von Fall zu Fall. So bietet Crypto.com beispielsweise nur das Handelspaar FLOW/USDT an, während man auf Kraken eine größere Auswahl hat (FLOW/EUR; FLOW/USD; FLOW/BTC; …). 

                              Sobald Du auf der Exchange Deiner Wahl FLOW erworben hast, kannst Du die Tokens an Deine Blocto Wallet senden (damit Du sie auf dem TFC Marketplace benutzen kannst). Suche dazu Deine Adresse folgendermaßen heraus: Öffne erst die Blocto App, dann den “Wallet”-Tab, klicke auf “Flow” und dann auf “Receive”. Die Zeichenkette unterhalb des QR-Codes ist die Adresse, an die Du Deine FLOW-Tokens von der Exchange schicken musst.

                              Nachdem Du die FLOW-Tokens auf Deiner Blocto Wallet empfangen hast, musst Du sie nur noch via BloctoSwap gegen FUSD eintauschen. Wie das funktioniert, kannst Du im Abschnitt „FUSD-Einzahlung mit Moonpay und Tausch mit BloctoSwap“ nachlesen (ab dem fünften Absatz) – der Prozess ist der gleiche.

                              The Football Club Items
                              Auf dem TFC Marketplace kannst Du seltene Items kaufen, die Dir Zugriff auf besondere Challenges ermöglichen.
                              Auf dem TFC Marketplace kannst Du seltene Items kaufen, die Dir Zugriff auf besondere Challenges ermöglichen.

                              Fazit und letzte Tipps zur The Football Club Einzahlung

                              Abschließend möchten wir darauf hinweisen, dass jede Variante ihre Vor- und Nachteile hat. Allgemein kann man zwar sagen, dass die Einzahlung via Ramp vermutlich am unkompliziertesten ist, aber welche Variante man bevorzugt, ist höchst individuell und von den persönlichen Vorkenntnissen und Erfahrungen abhängig.

                              Bitte beachte, dass wir keine Empfehlung hinsichtlich der Kosten der verschiedenen Einzahlungsarten geben können. Einerseits können die Gebühren der verschiedenen Anbieter schwanken und andererseits unterscheiden sich die Anbieter auch hinsichtlich der Wechselkurse. Prüfe also bestenfalls immer selbst, welche Gebühren bei dem von dir gewählten Anbieter anfallen, bevor Du eine Einzahlung durchführst.

                              Wenn Du trotz dieser Anleitung Probleme bei Deiner Einzahlung haben solltest, wird Dir in dem offiziellen Discord von The Football Club in aller Regel schnell geholfen.

                              Darüber hinaus würden wir uns freuen, wenn Du in unserer deutschsprachigen inside NFTs Community vorbeischauen würdest – wir diskutieren ausgiebig über verschiedene NFT-Projekte wie The Football Club und hosten außerdem diverse Gewinnspiele und Challenges.

                              Jetzt wünschen wir Dir aber erst einmal viel Spaß beim Shoppen auf dem TFC Marketplace!

                              Diverse Sorare Fantasy Fußball Karten (Gnabry, Messi etc)

                              Sorare Fußball-Manager: Einsteiger-Guide 2023

                              Alle Informationen zu Sorare – Erklärungen und Tipps zu Karten, Transfermarkt, Gameplay und vieles mehr!

                              Nützliche Soraretools und Ressourcen

                              Die 7 besten Sorare Tools und Ressourcen

                              Mit diesen 7 Sorare Tools und Ressourcen wirst Du garantiert Deine Performance bei Sorare verbessern!

                              Forum bzw. Discord für Sorare: inside NFTs

                              Sorare Discord Community

                              Gemeinsamer Austausch und gegenseitige Unterstützung, regelmäßige Gewinnspiele sowie spannende interne Wettbewerbe: All das bietet Dir unsere deutschsprachige Sorare Community auf Discord!

                              The Football Club TFC Erklärung

                              The Football Club (TFC): Der große Einsteiger-Guide

                              In unserem großen The Football Club Einsteiger-Guide erfährst Du alles, was du wissen musst, um bei dem innovativen Fantasy Football-Game durchzustarten!

                              Inhaltsverzeichnis
                                Add a header to begin generating the table of contents

                                envoverse NFTs: Alle Infos, Gewinnspiel und Interview

                                Mit dem NFT-Projekt envoverse sollen Web3 und Klimaschutz vereint werden – 10,000 ENVOs bilden den Startschuss. Die genauen Pläne hat uns Co-Founder Ralf Schwoebel im Interview verraten.

                                Mats von Gegerfelt Autor inside NFTs

                                Mats von Gegerfelt

                                22.02.2022

                                envoverse NFT
                                Die ENVOs sind sorgfältig gestaltete 3D-Avatare. Foto: envoverse
                                envoverse NFT
                                Die ENVOs sind sorgfältig gestaltete 3D-Avatare. Foto: envoverse
                                Inhaltsverzeichnis
                                  Add a header to begin generating the table of contents

                                  Was ist das envoverse?

                                  envoverse ist das erste NFT-Projekt des envolabs-Kollektivs rund um den deutschen Digitalunternehmer Ralf Schwoebel. Gemeinsam mit CTO Danish Kiani verfolgt Schwoebel die Mission mithilfe von NFTs einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz zu leisten.

                                  Der Verkauf von 10,000 ENVOs ist dabei der Startschuss eines langfristigen Plans. Die Einnahmen, die durch den initialen Verkauf entstehen, sollen bereits zu Beginn zu einem signifikanten Teil direkt in Klimaschutzmaßnahmen investiert werden. Mit dem verbleibenden Funding planen die envoverse-Entwickler das Projekt auszubauen und eine Decentralized Autonomous Organization (DAO) sowie einen NFT-Marktplatz für gemeinnützige Projekte zu entwickeln.

                                  Die Mitglieder der DAO (die Besitzer der ENVOs) sollen darüber entscheiden dürfen, welche Klimaschutzprojekte mit dem Geld der Community gefördert werden. Selbstverständlich haben die envoverse-NFTs aber auch weitere Vorzüge, die man von herkömmlichen NFT-Projekten kennt. Im Rahmen der Roadmap soll es diverse Airdrops geben, darunter ENVO Companions, die in Zusammenarbeit mit Non-Profit Organisationen erstellt werden sollten. Auch eine Partnerschaft mit einer Fashion Brand stellt envoverse bei Erreichen der 75%-Marke in Aussicht.

                                  Metaverse-ready

                                  envoverse Basic Facts

                                  „NFTs mit Utility für Sammler und Investoren gleichermaßen“

                                  envolabs ist nicht die erste deutsche Organisation, die NFTs mit Umweltschutz verknüpfen möchte: der WWF Deutschland lancierte 2021 die sogenannten “NFAs” (Non-Fungible Animals). Dabei handelte es sich um NFTs bekannter Künstler wie beispielsweise Bosslogic, die jeweils unterschiedliche, bedrohte Tierarten repräsentieren sollten. Trotz einiger Medienaufmerksamkeit für das Projekt verkauften sich die NFTs allerdings nur schleppend und können bis heute nur ein geringes Handelsvolumen aufweisen.

                                  Aus der Sicht vieler NFT-Sammler machte der WWF den Fehler, nicht ausreichend auf die NFT-Community zuzugehen und über die wichtigen Kanäle wie Discord und Twitter zu kommunizieren. Diesen Fehler möchte envolabs nicht wiederholen: “Wir möchten Geld für den Klimaschutz einsammeln, aber wir glauben, dass dies nur möglich ist, wenn wir NFTs mit Utility für Sammler und Investoren gleichermaßen erstellen”, wie Ralf Schwoebel betont.

                                  envoverse Angel NFT
                                  "Looks rare" - ein ENVO mit Engelsflügeln. Foto: envoverse
                                  envoverse Angel NFT
                                  "Looks rare" - ein ENVO mit Engelsflügeln. Foto: envoverse

                                  Gewinnspiel envoverse x inside NFTs

                                  Update 03.03.2022: Das Gewinnspiel ist vorbei. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner!

                                  Zur Feier des anstehenden Releases bietet envoverse in Kooperation mit inside NFTs ein Gewinnspiel an.

                                  Zu gewinnen gibt es insgesamt 12 Preise:

                                  • 1 ENVO
                                  • 10 Whitelist-Spots
                                  • 100 Bäume, die im Namen des Gewinners gepflanzt werden

                                  Zur Teilnahme berechtigt sind alle Mitglieder der inside NFTsCommunity. Im Kanal #🍀︱gewinnspiele finden sich der Link zur Teilnahme und alle weiteren Details.

                                  Ralf Schwoebel, Co-Founder & CEO von envolabs und envoverse
                                  Ralf Schwoebel, CEO und Co-Founder von envolabs. Foto: envoverse
                                  Ralf Schwoebel, Co-Founder & CEO von envolabs und envoverse
                                  Ralf Schwoebel, CEO und Co-Founder von envolabs. Foto: envoverse

                                  Interview mit Ralf Schwoebel von envolabs

                                  Hi Ralf! Stelle Dich zum Anfang doch einmal kurz vor – wer bist Du und was hast Du vor envoverse beruflich gemacht?

                                  Seit 1995 erstelle ich eCommerce-Lösungen und setze Online-Marketing-Ideen um. Dabei habe ich auch von 2006 bis 2015 einen eigenen Download-Marktplatz in den USA aufgebaut, der dann von einem Investor in Florida aufgekauft wurde. Ich bezeichne mich gerne als Entwickler mit Geschäftserfahrung, da ich in den letzten Jahren verschiedene Startups entweder selbst oder mit Partnern gegründet habe und selbst noch Anwendungen schreibe.

                                  Wie seid ihr auf die envoverse-Idee gekommen und wie lange arbeitet ihr mittlerweile schon daran?

                                  Die Idee stammt eigentlich von unseren Investoren, die auf mich zukamen und fragten, ob man mit der NFT-Technologie nicht auch etwas Gutes tun kann – jenseits der Sammlung von mehr oder weniger fragwürdiger Kunst. Dies war auf einer gemeinsamen Wanderung in einem Naturpark auf der schönen Nordseeinsel Juist im Sommer 2021 – dort ist an vielen Stellen der Schaden des Klimawandels leider schon deutlich sichtbar. Richtig losgelegt haben wir dann Mitte November vergangenen Jahres mit der Erstellung eines 3D-Avatars.

                                  Wenn man einen eurer ENVOs kauft, erhält man zunächst einmal den von dir angesprochenen Avatar – der eigentliche Wert von NFTs wird aber zumeist erst in den Monaten und Jahren nach dem ersten Mint geschaffen, wenn sich das Team an die Arbeit macht und die Roadmap verwirklicht. Den Kauf eines ENVOs könnte man also gewissermaßen auch als Vorschuss an Dich und das envoverse-Team sehen. Was würdest Du einem potenziellen Käufer sagen – was zeichnet euch aus und inwieweit seid ihr committed langfristig für den Erfolg des Projekts zu arbeiten?

                                  Das ist eine sehr komplexe Frage und zielt ja darauf ab, dass der eigentliche Wert eines NFTs mit der Wertigkeit seiner Funktionen im Web3 wächst. Genau da setzen wir mit einem 5-Jahresplan an: Wir wollen Spenden im Umweltbereich durch die Blockchain effizienter und transparenter machen. 

                                  Platt gesagt wollen wir Umweltprojekte mit den NFTs direkt verbinden. Die ersten 10.000 Avatare repräsentieren dabei unsere Gründungsmitglieder, die über die Mittelverwendung der Spenden für Projekte abstimmen werden. Dahinter stecken natürlich noch ganz viele Gamification-Pläne, die besonders durch die Verwendung von Augmented Reality und dem Einsatz von ENVOs im Metaverse – welches auch immer das Rennen machen wird – getrieben sind. Auf unserer Homepage (envoverse.com, Anm. d. Red.) kannst Du mit der AF-Funktion deines Smartphones ja mal einen ENVO in Dein Wohnzimmer holen.

                                   

                                   

                                   

                                   

                                  Auf eurer Roadmap finden sich ja bereits einige konkrete Punkte wie beispielsweise ein Carbon Offsetting. Was ist in den ersten Wochen und Monaten nach dem Mint geplant und an welche Meilensteine sind eure Pläne geknüpft?

                                  Auf unserer öffentlichen Roadmap haben wir die Milestones skizziert, die deutlich an den Erfolg des Minting-Prozesses geknüpft sind. Zuerst werden wir als Zeichen der Ernsthaftigkeit 500.000 Bäume pflanzen, die dem Projekt verbunden bleiben. 

                                  Zum Einen können wir den NFT-Inhabern damit auch die Quittungen und die Bäume in echt zeigen, zum Anderen gibt das schon mal einen dauerhaften Wert für die DAO. 

                                  Darüber hinaus werden wir die übrigen Einnahmen aus dem Angebot in einen gemeinnützigen Verein überführen, der als eigentliches Vehikel für zukünftige Projekte dient und die Funktionalität der ENVOs als Vereinsmitglieder in die reale Welt trägt. So können wir je nach Einnahmenhöhe große oder kleinere Projekte gemeinsam mit der Community umsetzen und hoffen damit auch auf eine entsprechend starke Stimme in vielen wichtigen Klimaprojekten.

                                  Was ist eure langfristige Vision – wie geht es nach diesen ersten Donations weiter und wie sieht das envoverse in 2-3 Jahren aus?

                                  Wir haben das Ziel, in den nächsten fünf Jahren mindestens eine Milliarde US-Dollar an Spenden über die Blockchain und andere Zahlungsmethoden an Klimaprojekte zu leiten. Wir sehen das envoverse als “klimafreundliche Enklave” im Web3, deren Aufsicht und Entwicklung ganz stark von der Community mitbestimmt wird. Das eigentliche NFT aus dem jetzt kommenden Drop sehen wir als Einwohnernachweis in dieser Enklave und der 3D-Avatar ist dabei das sichtbare Element für Profilbilder und 3D-Anwendungen.

                                  Einen ENVO zu besitzen wird der sichtbare Nachweis sein, Gutes zu tun und sich aktiv für das Klima einzusetzen. Wenn man das als Klima-Club sieht, wollen wir schon Mitte 2023 soweit sein, daß das envoverse als klimafreundliche Marke etabliert ist.

                                  Die Frage erreicht euch vermutlich öfters: Warum habt ihr euch dafür entschieden, die ENVOs auf Ethereum zu minten und nicht auf einer weniger energieintensiven Blockchain wie beispielsweise Polygon?

                                  Das ist uns nicht leicht gefallen – es waren auch Cardano oder andere Layer-2 Möglichkeiten neben Polygon im Gespräch. Jedoch zeigt die aktuelle Marktlage, dass unsere finanziellen Ziele kaum in den alternativen Netzen erreichbar sind. Diese sind zwar stark im Kommen, aber für ein Projekt in Millionenhöhe müssen wir heute dort sein, wo die Masse an NFT-Sammlern am aktivsten ist. Wir sind aber für die kommenden Projekte nicht an Ethereum gebunden und fast alle Mitgründer haben auch ein paar ADA oder sind in anderen Blockchains aktiv.

                                  Zu guter Letzt: Kannst Du uns schon ein paar Hints zu den verschiedenen Traits der ENVOs geben?

                                  Das Grundgerüst der Avatare wurde mit Blender 3.0 erstellt und es haben insgesamt acht Künstler an den Traits gearbeitet. Da wir hier nicht mit generativen Bildern arbeiten und einfach mal eine Sonnenbrille über ein Bild schieben können, sind es mittlerweile über 350 Traits geworden, die an das jeweilige Skelett des Avatars angepasst wurden damit man damit auch wirklich in 3D rumlaufen, springen und reden kann.

                                  Alleine 30 verschiedene Gesichter können die Augen und den Mund auf- und zumachen. Dazu kommen Shirts, Kopfbedeckungen oder Schuhe. Dabei gibt es natürlich einige Kombinationen, die sehr selten sind und auch nicht mit anderen funktionieren wie beispielsweise Astronaut, Smoking, Engel mit Flügeln et cetera und daher nur zwei bis drei mal vorkommen.

                                  Wir sind sehr gespannt auf das Endergebnis. Gibt es noch etwas, das Du der inside NFTs-Community mitteilen möchtest?

                                  Ich freue mich sehr über das Interesse auch von deutscher Seite und sehe ein paar sehr spannende Jahre im Bereich Web3 auf uns zukommen. Persönlich finde ich, dass wir als deutsche Community besonders die Bereiche Lizenzierung und Industrieanwendungen der Blockchain-Technologie beeinflussen können und sollten. NFTs müssen ja nicht immer nur Kunst sein, sondern funktionieren als Smart Contracts auch hervorragend im Bereich Zugangskontrolle oder öffentlicher Datenintegrität.

                                  Ralf, wir danken Dir für das Gespräch und wünschen euch viel Erfolg!

                                  Sorare NBA Fantasy Spiel

                                  Sorare NBA: Der Guide zum Fantasy Basketball-Spiel

                                  Sorare NBA sorgt weltweit für riesige Begeisterung unter Basketball-Fans. Aber was macht das Fantasy-Game so besonders und wie funktioniert es?

                                  Nützliche Soraretools und Ressourcen

                                  Die 7 besten Sorare Tools und Ressourcen

                                  Mit diesen 7 Sorare Tools und Ressourcen wirst Du garantiert Deine Performance bei Sorare verbessern!

                                  Lionel Messi ist ein Kooperationspartner von Sorare.

                                  Sorare Erfahrungen: Der NFT-Fußballmanager im Test

                                  Unsere persönlichen Erfahrungen mit dem NFT-basierten Fußball-Managerspiel Sorare: Ist Sorare seriös? Was kostet ein gutes Team? Inkl. Erfahrungen weiterer Sorare-Manager.

                                  CryptoPunks NFT kaufen

                                  NFT kaufen: Die größten NFT-Marktplätze im Vergleich

                                  Wie und wo kauft man Non-Fungible Tokens? In diesem Ratgeber findest du alle Informationen zu den wichtigsten NFT-Marktplätzen, Kosten und Voraussetzungen.

                                  Inhaltsverzeichnis
                                    Add a header to begin generating the table of contents

                                    Sorare Erfahrungen: Der NFT-Fußball-Manager im Test

                                    Täglich melden sich Hunderte beim Fantasy-Fußballmanager Sorare an, um mit NFT-Sammelkarten um wertvolle Preise zu kämpfen. Hält die Plattform, was sie verspricht? Wir teilen nach knapp zwei Jahren unsere persönlichen Erfahrungen mit Sorare – und die anderer altgedienter Manager aus unserer Community.

                                    Max Wiegand Autor inside NFTs

                                    Max Wiegand

                                    22.02.2021

                                    Zuletzt aktualisiert: 21.12.2022

                                    Lionel Messi während eines Videodrehs für den Fantasy Fußball Anbieter Sorare. In diesem Artikel testen wir das Game und teilen unsere Sorare Erfahrungen.
                                    Lionel Messi ist von Sorare überzeugt. Hat das Fantasy Fußball-Game auch unseren Test bestanden?
                                    Lionel Messi mit Sorare Trikot - wir beleuchten unsere Erfahrungen mit dem Fantasy Sports Game!
                                    Lionel Messi ist von Sorare überzeugt. Hat das Fantasy Fußball-Game auch unseren Test bestanden?
                                    Inhaltsverzeichnis
                                      Add a header to begin generating the table of contents
                                      Nach knapp zwei Jahren bei Sorare haben wir von klassischen Anfängerfehlern bis hin zu echten Top-Platzierungen nahezu alles durchlebt. Einiges würden wir heute sicherlich anders machen, doch wie heißt es so schön? Hinterher ist man immer schlauer. Deshalb musst Du aber nicht die gleichen Fehler machen! Zeit für ein ehrliches und umfassendes Zwischenfazit.

                                      Was ist Sorare?

                                      Falls Du Dich zunächst noch fragen solltest, was Sorare überhaupt ist, hier die Kurzfassung: Bei Sorare handelt es sich um ein neuartiges Fußball-Managerspiel, das auf sogenannten Non-Fungible Tokens (NFTs) basiert. Als Manager kann man die limitierten und digitalen Karten von Superstars wie Haaland, Mbappé & Co erwerben und an Spieltagen aufstellen.

                                      Wenn Deine Spieler im echten Leben stark performen, erhältst Du auch im Spiel eine gute Platzierung – und hast die Chance auf attraktive Gewinne in Form von Kryptowährungen und Spielerkarten. Natürlich gibt es dabei einiges zu beachten, etwa die verschiedenen Seltenheitsstufen der Karten oder die zahlreichen Wettbewerbe, an denen Du teilnehmen kannst. Näheres zum Sorare-Gameplay liest Du in unserem großen Sorare Einsteiger-Guide.

                                      Jetzt aber zur Kernfrage dieses Artikels: Was sind unsere eigenen Erfahrungen mit dem beliebten Fußball-Manager Sorare?

                                      Unsere Erfahrungen mit Sorare

                                      Der Start verlief – ganz offen gesprochen – eher holprig. Begeistert vom Konzept stürzten wir uns auf die Plattform, kauften Spieler, spielten verschiedene Turniere. Eine echte Strategie? Fehlanzeige. Es dauerte Wochen, wenn nicht Monate, bis wir alle Facetten des Gameplays kannten und verstanden. In anderen Worten: Aller Anfang ist schwer.

                                      Daher an dieser Stelle gleich der erste wichtige Tipp für Beginner:

                                      Mit der Zeit fuchsten wir uns tiefer in die Materie hinein und lernten stetig hinzu. Fokussiert hatten wir uns zunächst auf Rare-Karten der nordamerikanischen Profiliga MLS. Da es noch keine günstigeren Limited-Karten gab, stellte diese eine der wenigen preiswerten Alternativen dar. Außerdem gab und gibt es in Übersee einige hochinteressante Spieler!

                                      Investiert haben wir in unser MLS-Team letztlich einen unteren bis mittleren vierstelligen Euro-Betrag. Die Bilanz nach einigen Monaten: Mehrere lukrative Preisränge – unter anderem einmal in den Top 5 und fünfmal in den Top 30 des “Champion America”-Turniers – sowie zahlreiche “kleinere” ETH-Gewinne aus dem All Star-Turnier. Durchaus zufriedenstellend!

                                      Sorare MLSPA
                                      Die nordamerikanische MLS bietet Managern vergleichsweise günstige Spieler. Foto: Sorare
                                      Sorare MLSPA 2021
                                      Die nordamerikanische MLS bietet Managern vergleichsweise günstige Spieler. Foto: Sorare

                                      Somit konnten wir bis zum Ende der ersten MLS-Saison bereits einen Großteil unseres Investments wieder hereinholen. Nachdem unser Kaderwert sich zunächst vervielfachte, unterlag er im weiteren Verlauf starken Schwankungen. Das hatte natürlich auch mit dem volatilen Wechselkurs von Ethereums Kryptowährung ETH zu tun, auf welcher das Spiel letztendlich basiert.

                                      An dieser Stelle eine ebenso kurze wie wichtige Anmerkung: Auch bei langfristigem Anlagehorizont gibt es keinerlei Garantie für eine positive Wertentwicklung der Karten. Neben der allgemeinen Marktentwicklung können Szenarien wie Spielerwechsel, Verletzungen oder Formschwächen durchaus zu signifikanten Wertverlusten führen!

                                      Unsere Gewinne nutzten wir übrigens, um unser Team fortlaufend zu verstärken. Zudem versuchten wir uns parallel in den europäischen Limited-Wettbewerben. Der ganz große Wurf ist uns ob der großen Konkurrenz zwar (noch) nicht gelungen – Spaß macht es in den heimischen Ligen aber dennoch umso mehr!

                                      Unser Sorare Zwischenfazit

                                      Ob Sorare etwas für Dich ist, hängt in erster Linie von Deinen Absichten und Deiner Einstellung ab. Aus unserer Sicht ist Sorare ist nicht geeignet für Leute, die einzig und allein auf schnelle Profite aus sind. Zu viel Zeit und Herzblut muss investiert werden, um die Feinheiten des Gameplays zu verinnerlichen und jederzeit up-to-date zu bleiben. 

                                      Daneben kosten wettbewerbsfähige Teams noch immer eine Menge Geld – selbst im Limited-Bereich landet man schnell bei vierstelligen Beträgen. Zwar bietet Sorare inzwischen eine ganze Reihe spannender, kostenloser Einsteigerturniere, in denen man bereits limitierte Karten gewinnen kann. Über die hohen Kosten in den wirklich „heißen“ Turnieren kann dies jedoch nicht hinwegtäuschen.

                                      Demgegenüber stehen allerdings eine Menge Spaß und Spannung, ein äußerst durchdachtes Gameplay sowie die Chance auf regelmäßige und attraktive Gewinne. Als Mischung aus Fantasy-Fußball, Sammelkartenspiel und Krypto-Investment stellt Sorare für aufgeschlossene Fußball-Fans eine völlig neue und unvergleichliche Erfahrung dar. Klar ist: Wir von inside NFTs werden Sorare auch weiterhin als aktive Manager spielen!

                                      Gilt Sorare als seriös?

                                      Um die Frage vorab zu beantworten: Ja, definitiv. Wie jedes schnell wachsende Unternehmen hatte Sorare vor allem zu Beginn mit kleineren Problemen zu kämpfen. Bugs, verzögerte Preisvergaben oder fehlende Website-Übersetzungen. Alles halb so wild. Sorare ist aus unserer Sicht ein seriöses und äußerst innovatives Jungunternehmen.

                                      Mit den Gründern Nicolas Julia und Adrien Montfort sitzen bei Sorare zwei Freunde am Ruder, die über jahrelange Erfahrungen im Blockchain-Bereich verfügen. Inzwischen beschäftigt das im Jahre 2018 gegründete Unternehmen mehr als 200 Mitarbeiter, die sich auf die Standorte New York und Paris verteilen. Bis heute konnten offizielle Lizenzvereinbarungen mit 315 Klubs aus 50 Profiligen weltweit geschlossen werden – rekordverdächtig.

                                      Nicolas Julia (CEO Sorare) mit Gerard Pique
                                      Sorare-Gründer Nicolas Julia mit Weltmeister Gerard Piqué. Foto: Sorare
                                      Gerard Pique ist ein strategischer Berater bei Sorare
                                      Sorare-Gründer Nicolas Julia mit Weltmeister Gerard Piqué. Foto: Sorare

                                      Doch nicht nur das Team selbst, auch renommierte Investoren glauben an Sorares Erfolg. So sicherte man sich Ende 2021 das größte Einzelinvestment der NFT-Geschichte: Unglaubliche €580 Mio. investierten Softbank & Co. – und bewerteten das französische NFT-Startup damit bei schwindelerregenden €3,7 Mrd.

                                      Zusätzlich unterstützt wird Sorare von Stars aus der Welt des Sports. So ist unter anderem Weltmeister Gerard Piqué als strategischer Berater engagiert, mit den Weltstars Lionel Messi und Kylian Mbappé bestehen offizielle Werbe-Partnerschaften. Zu den bekanntesten Privatinvestoren zählen neben André Schürrle auch Antoine Griezmann, Oliver Bierhoff und Gary Vaynerchuk.

                                      Erfahrungen anderer Manager

                                      Ein wichtiges Element erfolgreicher Manager ist der Austausch mit Gleichgesinnten. Daher haben wir Sorare in unserem inside NFTs Discord-Server einen eigenen Bereich gewidmet, in dem wir uns gegenseitig helfen und über die neuesten Entwicklungen austauschen. Wir würden uns freuen, auch Dich in unserer NFT-Community begrüßen zu dürfen!


                                      Für diesen Artikel haben wir
                                      einige unserer aktivsten Mitglieder nach deren Erfahrungen mit Sorare gefragt. Die Berichte wollen wir Dir natürlich nicht vorenthalten. Ein großes Dankeschön gilt Cornerdoc, Nils und King_Air!

                                      Mit einem Klick auf die Usernamen gelangst Du übrigens zu ihren Profilen auf SorareData und kannst Dir somit ein eigenes Bild machen.

                                      Cornerdoc (Corner FC)

                                      » Bei Sorare liegen Erfolg und Misserfolg oftmals nah beieinander. Aufmerksamkeit und schnelles Handeln ist gefragt, wenn Spieler den Club wechseln oder sich verletzen. Die Chance auf regelmäßige Preise, diverse Sidegames sowie die wachsende Plattform kompensieren dieses Risiko in meinen Augen jedoch allemal. «

                                      Nils (TSV NB)

                                      » Ich stehe Sorare sehr positiv gegenüber, bin mir aber der spekulativen Natur meines Investments bewusst. Besonders vielversprechend finde ich neben dem echten Use Case der NFTs das große Zukunftspotenzial des Fußballmarktes. Die Herausforderungen sehe ich in der Massenadoption (Preisfrage) und dem rasanten Wachstum des Unternehmens.

                                      Als Beginner sollte man sich zunächst intensiv mit der Scoring-Matrix auseinandersetzen und "exotischen" Ligen offen gegenüberstehen. Das Spieler-Scouting kann zeitaufwendig sein, zahlt sich in Form von Rewards und Wertsteigerungen der Spieler aber oft aus. «

                                      King_Air (King_Air FC)

                                      » Aller Anfang ist schwer – dies galt bei mir auch für Sorare. Zunächst erschlagen von der Vielzahl an Ligen, Spielern und Turnieren, dauerte es eine Weile, bis ich mich zurechtfand.

                                      In die „typischen“ Anfängerfallen bin ich dann auch schnell getappt. Statt mich auf eine Liga oder ein gutes Team zu konzentrieren, stellte ich möglichst viele zusammen, um gleich in mehreren Wettbewerben mitzumischen. Aufgrund meines begrenzten Startbudgets waren diese qualitativ allerdings nur durchschnittlich, sodass ich mit entsprechender Performance in den ersten Wochen keine Rewards einfahren konnte.

                                      Dank viel Recherche und der Unterstützung der sehr hilfreichen Sorare- und inside NFTs-Community habe ich mein Portfolio inzwischen umstrukturiert und mich auf wesentlich weniger, dafür deutlich durchschlagskräftigere Teams konzentriert. Die ersten erfolgreichen Spieltage inklusive attraktiver Rewards haben dann auch nicht lange auf sich warten lassen.

                                      Inzwischen konnte ich meine Teams noch weiter verbessern. An den Wochenenden verfolge ich manchmal Fußballspiele „meiner“ Spieler, für die ich mich vor Sorare niemals interessiert hätte. Inklusive einer Vielzahl an Sidegames, die man mit den eigenen Sorare-Karten zusätzlich spielen kann, hat sich Sorare für mich zu einem kleinen Hobby entwickelt. «

                                      Dein exklusiver Sign Up-Bonus

                                      Abschließend hoffen wir, Dir mit diesem Erfahrungsbericht ein etwas klareres Bild rund um Sorare verschafft zu haben. Solltest Du noch Fragen haben, kannst Du diese gerne in unserem inside NFTs Discord-Server stellen, wo Dich eine hilfsbereite Community erwartet.

                                      Schon registriert?

                                      Diverse Sorare Fantasy Fußball Karten (Gnabry, Messi etc)

                                      Sorare Fußball-Manager: Einsteiger-Guide 2023

                                      Alle Informationen zu Sorare – Erklärungen und Tipps zu Karten, Transfermarkt, Gameplay und vieles mehr!

                                      Sorare NBA Fantasy Spiel

                                      Sorare NBA: Der Guide zum Fantasy Basketball-Spiel

                                      Sorare NBA sorgt weltweit für riesige Begeisterung unter Basketball-Fans. Aber was macht das Fantasy-Game so besonders und wie funktioniert es?

                                      Sorare Scouting Tutorial

                                      Sorare Scouting: In 7 Schritten die passenden Spieler finden

                                      Mit dieser praktischen Schritt-für-Schritt Anleitung zum Spieler-Scouting bei Sorare stellst Du in Kürze eine Gewinnermannschaft auf!

                                      Rekordkauf bei Sorare: Erling Haaland Unique Karte

                                      Sorare: Die 10 teuersten Karten aller Zeiten

                                      Clevere Investition oder blanker Wahnsinn? Wir stellen euch die zehn teuersten Sammelkarten vor, die auf Sorare bis dato den Besitzer wechselten.

                                      Inhaltsverzeichnis
                                        Add a header to begin generating the table of contents

                                        UFC Strike: Epische MMA-Momente als NFTs

                                        Nach NBA Top Shot und NFL All Day launcht Dapper Labs mit UFC Strike seine dritte Sport-Plattform für Non-Fungible Tokens (NFTs). Dazu kooperiert das kanadische Unternehmen mit der weltbekannten Ultimate Fighting Championship (UFC).

                                        Max Wiegand

                                        23.01.2022

                                        UFC Strike MMA NFTs
                                        Ikonische Octagon-Momente gibt es nun in Form von Non-Fungible Tokens. Foto: UFC Strike
                                        Inhaltsverzeichnis
                                          Add a header to begin generating the table of contents

                                          Was ist UFC Strike?

                                          Bei UFC Strike handelt es sich um die neueste NFT-Plattform des kanadischen Blockchain-Unternehmens Dapper Labs. MMA-Fans können dort ikonische Szenen aus historischen UFC-Kämpfen – sogenannte “Moments” – kaufen, sammeln, tauschen und handeln. 

                                          Die einzigartigen Videoausschnitte von Star-Kämpfern wie Kamaru Usman und Francis Ngannou sind als Non-Fungible Tokens nachweislich limitiert und stets mit einer eigenen Seriennummer versehen. Dank der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie sind sie zudem für jedermann nachvollziehbar ihrem Besitzer zugeordnet.

                                          Besonders spannend: Neben den Aufnahmen aus dem Octagon enthalten die Moments auch besondere Audioelemente – in Form von AnnouncerKommentaren und Publikumsreaktionen. Damit haucht Dapper Labs den Momenten noch mehr Leben ein.

                                          Was beinhaltet der erste Drop?

                                          Das brandneue MMA-Sammelerlebnis beginnt am Sonntag, den 23. Januar 2022, ab 20:00 Uhr deutscher Zeit. Insgesamt 100.000 Packs (“Fully Loaded”) sind zu einem Preis von $50 erhältlich, solange der Vorrat reicht. Ein zweiter Drop folgt bereits wenig später am 31. Januar.

                                          Jedes Pack enthält dabei drei von insgesamt 35 Moments, die jeweils ein Stück UFC-Geschichte repräsentieren. 25 dieser Kampfszenen fallen mit einer Auflage von 23.790 in die Kategorie “Contender”. Die übrigen zehn sind Teil des “Champion Tier” und mit einer Auflage von lediglich 75 Stück besonders selten. Eine Liste aller Moments findest du hier.

                                          Die Champion Tier Moments erhalten ausschließlich Aufnahmen aktueller oder früherer UFC-Champions. So beispielsweise den epischen Uppercut von Francis “The Predator” Ngannou gegen Alistair Overeem oder auch “Thug” Rose Namajunas’ zerstörerischen Head Kick, mit dem sie bei UFC 261 den Titel von Zhang Weili zurückeroberte.

                                          Übrigens: Im ersten Drop gibt es noch keine UFC NFTs von Conor McGregor oder Khabib Nurmagomedov. Es würde uns allerdings nicht überraschen, wenn die beiden (neben anderen Legenden wie Georges St-Pierre) in naher Zukunft ebenfalls ihre eigenen Moments erhielten. NFT-würdige Knockouts gäbe es jedenfalls zur Genüge.

                                          UFC-Strike Francis Ngannou
                                          Superstar und amtierender UFC-Schwergewichts-Champion: Francis Ngannou. Foto: UFC Strike

                                          Wie kann man UFC Strike NFTs kaufen?

                                          Der Kaufprozess bei UFC Strike ist relativ simpel. Zunächst muss man sich über die offizielle Website und den “Register”-Button bei Dapper Labs registrieren. Hierzu genügt eine E-Mail-Adresse oder ein bestehendes Google-Konto. Anschließend hinterlegt man seine Zahlungsinformationen (bspw. Kreditkarte) und schon kann es losgehen.

                                          NBA Top Shot-Sammler kennen den Ablauf eines Pack Drops: Über die Website reiht man sich zunächst in eine Warteschlange (“Queue”) ein. Sobald der Drop startet, wird jedem wartenden User ein fester Platz in der Schlange zugewiesen. Mit etwas Glück landet man weit genug vorne, um eines der beliebten Packs zu ergattern. Es empfiehlt sich, der Queue einige Zeit vor dem offiziellen Pack Drop beizutreten.

                                          UFC Strike NFT Pack
                                          "Fully Loaded" ist der erste Pack Drop der neuen NFT-Serie aus dem Hause Dapper Labs. Foto: UFC Strike

                                          Dapper Labs und die UFC

                                          Dapper Labs ist ein Blockchain-Unternehmen aus Kanada und Entwickler der Flow-Blockchain. Bekannt ist es neben CryptoKitties und NFL All Day vor allem für sein Basketball-Game NBA Top Shot, das neben dem Fußball-Manager Sorare zu einem der beliebtesten Games im gesamten NFT-Space zählt.

                                          Zur Realisierung des Projekts kooperiert Dapper Labs mit der Ultimate Fighting Championship (UFC), der weltweit führenden Mixed Martial Arts-Organisation. Sie zählt laut eigenen Angaben über 625 Millionen Fans aus aller Welt.

                                          Um jederzeit up-to-date zu bleiben, solltest Du dem offiziellen UFC Strike Discord-Server beitreten. In unserem hauseigenen inside NFTs Discord-Server hast Du zudem die Chance, Dich in entspannter Atmosphäre mit Gleichgesinnten zu UFC Strike sowie weiteren NFT-Projekten auszutauschen.

                                          Um keine News und Inhalte mehr zu verpassen, abonniere gerne auch unseren kostenlosen Newsletter:

                                          Sorare NBA Fantasy Spiel

                                          Sorare NBA: Der Guide zum Fantasy Basketball-Spiel

                                          Sorare NBA sorgt weltweit für riesige Begeisterung unter Basketball-Fans. Aber was macht das Fantasy-Game so besonders und wie funktioniert es?

                                          Forum bzw. Discord für Sorare: inside NFTs

                                          Sorare Discord Community

                                          Gemeinsamer Austausch und gegenseitige Unterstützung, regelmäßige Gewinnspiele sowie spannende interne Wettbewerbe: All das bietet Dir unsere deutschsprachige Sorare Community auf Discord!

                                          Lionel Messi ist ein Kooperationspartner von Sorare.

                                          Sorare Erfahrungen: Der NFT-Fußballmanager im Test

                                          Unsere persönlichen Erfahrungen mit dem NFT-basierten Fußball-Managerspiel Sorare: Ist Sorare seriös? Was kostet ein gutes Team? Inkl. Erfahrungen weiterer Sorare-Manager.

                                          NBA Top Shot 3D Logo

                                          NBA Top Shot Tipps & Tricks: Vermeide diese 5 Anfängerfehler!

                                          5 wertvolle Tipps und Tricks um auf NBA Top Shot erfolgreich eine Sammlung aufzubauen.

                                          Scroll to Top